Mapei trotzt den Krisen

Mapei Deutschland mit zweistelligem Plus

Ende Oktober fand in Frankfurt die Jahrespressekonferenz der Mapei Deutschland statt. In den aktuellen Zeiten von Chaos und Unsicherheit fällt es den Firmenchefs schwer, die Umsatz-Ergebnisse entsprechend zu analysieren und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Das ging auch Dr. Uwe Gruber, Geschäftsführer der Mapei Deutschland, in diesem Jahr nicht anders. „Es sind verrückte Zeiten. Das habe ich in den 20 Jahren meiner Tätigkeit noch nicht erlebt. Und wir sind noch nicht am Ende“, lautet sein aktuelles Fazit.

Alle Beiträge über PP MAPEI im Überblick.

Wobei die Bauchemie insgesamt und die Mapei Gruppe im besonderen sich gar nicht beschweren kann und bislang eigentlich noch ganz gut durch die Krisen aus Kriege, Rohstoff-Verknappung, Preiserhöhungen, Lieferproblemen etc. manövriert ist. So konnte der Mapei-Konzern auch in diesem Jahr weltweit ein zweistelliges Wachstum verzeichnen und wird das Jahr deutlich über 3,3 Mrd. Euro Umsatz abschließen. Dieses gute Ergebnis sei ausschließlich über ein rein organisches Wachstum erzielt worden und nicht über die Firmenkäufe, die Mapei zuletzt getätigt hat, wie z.B. den Zukauf der Profilpas-Gruppe (siehe unser Bericht hier).

Dabei haben sich die internationalen Märkte sehr unterschiedlich entwickelt. Insgesamt 60 % des Umsatz erzielte Mapei in Europa, wobei der Heimmarkt in Italien mit einem Anteil von 31,4 % natürlich einen besonderen Stellenwert einnimmt. Insgesamt macht West-Europa 10,6 % des Umsatzvolumens aus, Ost-Europa kommt auf 15,1 %.

Dr. Uwe Gruber, Geschäftsführer der Mapei Deutschland
Dr. Uwe Gruber, Geschäftsführer der Mapei Deutschland

Mapei Deutschland mit zweistelligem Plus

Auch die Mapei Deutschland konnte von dieser guten Entwicklung profitieren und mit einem zweistelligen Wachstum abschließen (traditionell veröffentlicht die Mapei Deutschland leider keine genauen Umsatzzahlen). Laut Dr. Gruber habe der Bereich Fliese dabei ein „niedriges einstelliges Plus“ erzielt, der Bereich Boden ein „knappes zweistelliges Plus“.

Auch der Gesamtmarkt sendet Warnhinweise für die aktuell schwierige Situation. So sind laut Dr. Gruber die Stornierungen im Wohnungsbau auf über 15 % angestiegen. Als Wachstumstreiber sieht der Mapei-Deutschland Geschäftsführer dagegen die Instandhaltung und Renovierung. Danach hat man auch seine Planung für das kommende Jahr ausgerichtet und den Fokus auf insgesamt vier Punkte gerichtet. Das sind neben der Kampagne „Wir sanieren Deutschland“ vor allem nachhaltige Systemlösungen, die Nachwuchsgewinnung und Stärkung der Organisation sowie die Erweiterung der Kapazitäten.

Zwei Preiserhöhungen in 2022

Preiserhöhungen ließen sich allerdings auch bei Mapei nicht verhindern. Insgesamt hat Mapei Deutschland in 2022 bislang zwei Preiserhöhungen vorgenommen. Viele Preiserhöhungen der Vorlieferanten haben man selber kompensieren können, aber einen Teil müsse man leider an den Markt weitergeben, wenn die Margen nicht noch weiter einbrechen sollen. Die Preiserhöhungen in der Bauchemie seien dabei im Vergleich zu anderen Branchen noch recht moderat. „Am Ende des Tages muss es aber einer bezahlen,“ so Dr. Gruber.

Beim Thema Gas gibt man sich in Großostheim hingegen relativ entspannt, da dieser Rohstoff im eigenen Produktionsprozess des Unternehmens nicht so wichtig sei. Allerdings sei das bei zahlreichen Lieferanten ganz anders und führe mitunter auch zu Lieferengpässen, so dass die Lieferbereitschaft bei zahlreichen Zulieferern inzwischen fast ein tagesaktuelles Thema geworden ist.

Dr. Gruber vor der Presse.
Dr. Gruber vor der Presse.

Marketing: Nachhaltigkeit ein Schwerpunkt

Für die erkrankte Marketingleiterin Anke Hattingh erläuterte Marcus Winkler, Leiter der Anwendungstechnik, die aktuellen und zukünftigen Pläne des Unternehmens. Im Mittelpunkt der Aktivitäten des laufenden Jahres standen die Sommer Tour 2022 sowie die Aktion Meet & Grill im Keramikbereich. Mit zahlreichen Veranstaltungen von April bis September hat Mapei dabei mit regionalen Events auf sich aufmerksam gemacht. Ein Konzept, das man ähnlich wahrscheinlich auch 2023 fortsetzen will. Im Bereich Fußboden und Parkett gab es die Sanierungs-Galerie. Außerdem hat Mapei eine Nachhaltigkeitskampagne initiiert. Dazu wurde auch eine neue Broschüre aufgelegt. Besonders stolz ist Mapei auf die neue Fugen-App, mit der sich im Handumdrehen digital die richtige Farbe für diverse Beläge auswählen lässt. Auch der Best Project Award wird in 2023 weiter fortgeführt.

Für die erkrankte Marketingleiterin Anke Hattingh erläuterte Marcus Winkler, Leiter der Anwendungstechnik, die aktuellen und zukünftigen Pläne des Unternehmens.
Für die erkrankte Marketingleiterin Anke Hattingh erläuterte Marcus Winkler, Leiter der Anwendungstechnik, die aktuellen und zukünftigen Pläne des Unternehmens.

Bei den Messen positioniert sich Mapei Deutschland klar zur BAU in München. Auch wenn der Termin für alle Beteiligten neu sei und einige Risiken berge, sei die BAU eine überaus dynamische Messe, auf der man sich perfekt als Systemanbieter darstellen könne. Dagegen ist die Domotex in Hannover aus dem Mapei Messe-Kalender gefallen. Hier gab es nicht nur Überschneidungen mit der BAU, sondern auch insgesamt einen Abwärtstrend der Veranstaltung zu beobachten.

Zahlreiche neue Produkte

Zu den neuen Produkten gehören Dispersionsgrundierungen, Keraflex Maxi S1 Zero, Mapelevel Easyclick, Ultracare und Ultracolor Plus.

Um den Bedürfnissen der Verarbeiter zu entsprechen, wurde das Portfolio an Dispersionsgrundierungen neu aufgestellt und um neue Produkte erweitert. Dem Boden- und Parkettleger stehen somit seit 2022 drei Dispersionsgrundierungen plus eine Dispersionshaftbrücke zur Auswahl, welche in Summe alle Anforderungen abdecken.

Mit dem neuen Keraflex Maxi S1 Zero hat Mapei einen hochleistungsfähigen Flexklebemörtel nochmals verbessert. Der Zusatz „Zero“ verdeutlicht die Zielrichtung, mit der die Optimierung vorgenommen wurde: Noch weniger Auswirkungen auf die Umwelt und damit noch nachhaltiger in Bezug auf das Klima – und dies alles bei unveränderten Leistungsdaten.

Zuden zahlreichen Projekten, die Mapei Deutschland im letzten Jahr realisiert hat, gehört auch ein neuer Terminal-Teil des Airport Frankfurt.
Zu den zahlreichen Projekten, die Mapei Deutschland im letzten Jahr realisiert hat, gehört auch ein neuer Terminal-Teil des Airport Frankfurt. (Wir werden über weitere Projekte noch ausführlich berichten).

Mit dem neuen Mapelevel Easyclick System hat das Unternehmen sein Angebot an professionellen Nivelliersystemen nochmals erweitert. Das Schraub- Nivelliersystem für Boden- und Wandbeläge aus Keramik oder Naturstein verfügt über ein innovatives Klicksystem zum schnellen Einsetzen und Entfernen der Zughaube und eignet sich besonders für die planebene Verlegung großformatiger Fliesen und Platten.

Die Ultracare Linie, in der Mapei ein komplettes Sortiment an Produkten für die professionelle Reinigung und Pflege keramischer Beläge sowie von Natur- und Betonwerkstein anbietet, wurde in diesem Jahr um eine Vielzahl neuer Produkte ergänzt – speziell für den nachhaltigen Schutz der Oberflächen.

Mit dem neu gelabelten Ultracolor Plus hat man zudem seinem Sortiment an nachhaltigen Produkten ein weiteres hinzugefügt. Mit dem Label „CO2-neutral“, mit dem der Fugenmörtel Ultracolor Plus künftig präsentiert wird, macht Mapei deutlich, dass die Auswirkungen auf die Umwelt und auf das Klima hier nochmals verringert wurden.

Wir werden über alle Produktneuheiten noch ausführlich bei 1200Grad berichten.

Video-Interview mit Dr. Uwe Gruber:

Anzeige
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner