Fliesen-Nationalmannschaft im „Trainingslager“ bei der PCI in Augsburg
Vorbereitung auf das „Champions-League-Finale“ in Budapest
Dass man ihn scherzhaft den „Jogi Löw der Fliesen-Nationalmannschaft“ nennt, sieht Roland Filkorn eher sportlich und kommentiert den Vergleich mit einem Augenzwinkern. Und doch steht der 56jährige Fliesenlegermeister und Ausbildungsmeister im Ausbildungszentrum Bau in Geislingen vor der gleichen Herausforderung bei der bevorstehenden EM in Budapest wie der „Bundes-Jogi“ mit unseren leider erfolglosen Edel-Kickern bei der WM in Russland: Denn auch bei den EuroSkills geht es um nichts weniger als die Titelverteidigung. Doch Roland Filkorn geht nicht mit satten und überheblichen Profis an den Start. Da jeder nur einmal bei einer EM oder WM antreten darf, präsentiert das deutsche Team bei jedem Wettbewerb ein neues Gesicht: in diesem Jahr ist es der Fliesenlegergeselle und Meisterschüler Cedrik Knöpfle (21) aus Löffingen in Baden-Württemberg, der für die Fliesen-Nationalmannschaft bei der Berufseuropameisterschaft EuroSkills im kommenden September in Budapest antreten wird.
Um sich bestmöglich für das „Projekt Titelverteidigung“ vorzubereiten, trainierte die Fliesen-Nationalmannschaft in dieser Woche erstmals bei der PCI in Augsburg. Der Hersteller bauchemischer Produkte unterstützt seit mehreren Jahren den Nachwuchs im Fliesenlegerhandwerk und das Team der Fliesen-Nationalmannschaft. Zur Mannschaft gehören die besten Nachwuchskräfte des Fliesenlegerhandwerks. Die Bestplatzierten der Deutschen Meisterschaft kommen ins Team. Derzeit werden der EM-Teilnehmer Cedrik Knöpfle und sein Ersatzmann Janis Gentner von Bundestrainer Roland Filkorn vorbereitet. „Es macht einfach wahnsinnig Spaß, aus unseren jungen Berufskollegen Spitzenleistungen herauszuholen und sie auf ihrem Weg zu den internationalen Berufswettbewerben zu begleiten“, beschreibt Filkorn sein großes Engagement.
Komplizierte Aufgaben und ein hoher Wettbewerbsdruck
„Ganz klar, ich will den deutschen EM-Titel von 2016 verteidigen. Es ist eine große Herausforderung mit den komplizierten Aufgaben und dem hohen Wettbewerbsdruck, dem ich mich einfach stellen will“, erklärt Cedrik Knöpfle beim „öffentlichen Training“ auf dem Gelände der PCI. Während des mehrtägigen Trainings in Augsburg kamen nicht nur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gastgebers immer wieder auf einen Sprung vorbei, um sich vom Können der Kandidaten zu überzeugen. Auch waren etliche Berufsschulklassen vor Ort und schauten den beiden Titelverteidigern bei ihrer kniffligen Aufgabe über die Schultern. Als Ersatz-Teilnehmer trainiert Fliesenlegergeselle Janis Gentner aus Aalen in Baden-Württemberg mit. Der 20-jährige wurde im letzten Jahr Deutscher Meister und hat nun schon die WM, die WorldSkills 2019 in Russland, im Visier. „Ich habe bei der Deutschen Meisterschaft und beim EM-Ausscheidungswettbewerb viel dazu gelernt und es hat auch noch viel Spaß gemacht, sich mit den Kollegen zu messen. Ich werde jetzt kräftig mittrainieren und mich nächstes Jahr dann um das WM-Ticket bewerben!“
Stephans-Basilika und „Donaulandschaft bei Sonnenaufgang“ – bildschön in Keramik
Während des dreitägigen Wettbewerbs bei der Europameisterschaft der Berufe müssen mehrere Wände und Böden mit anspruchsvollen Motiven, meist Gebäude und Wahrzeichen der Gastgeberstadt, gefliest werden. In Augsburg fertigten die beiden jungen Fliesenleger jeweils eine Ansicht der größten Kirche in der ungarischen Hauptstadt, der Stephans-Basilika, sowie eine „Donaulandschaft bei Sonnenaufgang“ – hergestellt mit 15×15-Fliesen der Serie „Plural“ aus dem Objekt-Sortiment von Agrob Buchtal. Dabei kommt es auf Präzision und Genauigkeit an. „Hier ist absolute Millimeter-Arbeit gefragt, und das alles ist in nur 18 Stunden zu schaffen“, erläutert Roland Filkorn. Und Horst Barisch, Mitglied im Vorstandes des Fachverbandes Fliesen und Naturstein im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, ergänzt: „Ich bin so stolz auf unsere Jungs, denn was die uns hier zeigen, ist absolute Handwerkskunst, die nur von hervorragend qualifizierten Profis in dieser Qualität erledigt werden kann.“
Um den Wettbewerb zu simulieren, sind auch die Trainings mehrtägig. Bei der PCI fertigte die Fliesen-Nationalmannschaft Motive an, die Bundestrainer Roland Filkorn als deutscher Vertreter der Jury als Aufgabenvorschläge eingereicht hat. Erst in Budapest wird die Jury über die endgültige Aufgabe entscheiden. Für den Trainer ist die EuroSkills 2018 der zweite internationale Berufswettbewerb. „Im Wettbewerb geht es um absolute Präzision und Genauigkeit beim Schneiden und Kleben. Das üben wir immer wieder mit sehr anspruchsvollen Schnitten und in der gleichen Zeit wie im Wettbewerb.“
Die Fliesen-Nationalmannschaft wird vom Fachverband Fliesen und Naturstein (FFN) im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes getragen. Mit dem Team wird der Berufsnachwuchs gefördert und für den Beruf des Fliesenlegers geworben. Der Weg in die Fliesen-Nationalmannschaft führt über eine Reihe von nationalen Berufswettbewerben. Es beginnt auf der Innungsebene mit der Gesellenprüfung. Der Beste darf zum Kammerwettbewerb, der Kammersieger zum Landeswettbewerb. Es folgt die Deutsche Meisterschaft. Die Bestplatzierten werden ins Team aufgenommen und müssen sich dann einem mannschaftsinternen Ausscheidungswettbewerb um das WM- bzw. EM-Ticket stellen.
„Botschafter für unser Handwerk“
„Die Mitglieder unserer Fliesen-Nationalmannschaft sind Botschafter für unser Handwerk und zeigen auf, dass die Qualität in der Ausführung von einer umfangreichen Qualifizierung in der Ausbildung kommt“, erklärt Horst Barisch. „Derzeit braucht es keinen Meistertitel, um einen Fliesenbetrieb zu führen. Aber es wird trotzdem Fachwissen benötigt, die nur durch die Ausbildung zum Gesellen und Meister erlangt wird. Unsere Forderung nach einer Wiedereinführung der Meisterpflicht ist daher vor allem im Interesse der Bauherren, damit sie sich auf fachkundige Fliesenleger verlassen können. Derzeit ist das nur bei Meistergeführten Innungsbetrieben der Fall.“
Insgesamt 20 Zulieferfirmen des Fliesenlegerhandwerks unterstützen das Team. Seit dem Jahr 2015 gehört dazu auch die PCI Augsburg. „Das Thema der Nachwuchsförderung liegt uns sehr am Herzen und wir wollen hier ein Zeichen setzen“, so Marc C. Köppe, Vorsitzender der PCI Geschäftsführung. Wie wichtig die Förderung des Nachwuchses im Fliesenlegerhandwerk ist, zeigten deutlich die seit Jahren rückläufigen Zahlen der Auszubildenden in diesem Gewerk. „Daher ist es uns als PCI ein großes Anliegen die Fliesen-Nationalmannschaft und die Ausbildungszentren im Handwerk zu unterstützen und zu fördern; schließlich sind gut ausgebildete Handwerker mit dem erforderlichen Fachwissen für die PCI als führender Hersteller bauchemischer Produkte die Grundlage unseres gemeinsamen Erfolgs.“
„Dieses Jahr wollen wir mit dem Trainingscamp an unserem Standort in Augsburg einen weiteren Beitrag leisten, um die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Abschneiden der deutschen Fliesenlegerdelegation auf den EuroSkills zu schaffen. Dazu haben wir gerne unsere Räumlichkeiten in der PCI Akademie sowie das benötigte Verlegematerial zur Verfügung gestellt und die Rahmenbedingungen dafür geschaffen, dass eine bestmögliche Vorbereitung gewährleistet ist“, so Alexander Magg, Bereichsleiter Marketing und Zentrale Anwendungstechnik bei der PCI.
Als Partner des FFN wolle man den Erfahrungsaustausch zukünftig noch weiter ausbauen und auch die Qualifizierung im Handwerks mit dem Unternehmens-Know how voranbringen. „Das Qualifizierungsprogramm „Zert-Fliese“ des FFN haben wir bereits mit den entsprechenden Seminarmodulen der PCI Akademie verknüpft, so dass Fachbetriebe, die Mitglied in der FFN-Verbandsorganisation sind und ein Seminar der PCI Akademie besucht haben, diese qualifizierte Wissenserweiterung sichtbar nach außen kommunizieren können. Geplant ist, die Präsenz der PCI in den einzelnen Landesinnungsverbänden und Fachgruppen des FFN, noch weiter auszubauen. Vorträge zu aktuellen Themen und Produktschulungen für den Fliesenlegernachwuchs sollen dabei ebenfalls verstärkt angeboten werden“, so Alexander Magg.
„EuroSkills 2018″ vom 26. bis 30. September in der ungarischen Hauptstadt
Die Berufseuropameisterschaft „EuroSkills 2018“ findet vom 26. bis 30. September in Budapest statt. Rund 500 Teilnehmer aus fast 30 europäischen Ländern und Regionen werden in 37 verschiedenen Berufswettbewerben ihr Können zeigen. Das Team von WorldSkills Germany und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks geht mit 23 jungen Fachkräften in 17 Einzel- und 3 Teamwettbewerben an den Start. Dazu gehören auch die Mitglieder des Nationalteams des Deutschen Baugewerbes mit einem Fliesenleger, einem Maurer, einem Stuckateur und zwei Betonbauern. Das Nationalteam des Deutschen Baugewerbes war bei der letzten EuroSkills 2016 in Schweden mit einer Goldmedaille für den Fliesenleger, einer Silbermedaille für die Stuckateure und dem 6. Platz für den Maurer sehr erfolgreich. Die Betonbauer starten erstmals bei der EuroSkills 2018.
Unsere VIDEO-NEWS zu diesem Thema: