Eine trügerische Sicherheit

Mittelstand verzeichnet Rekordumsätze - sollte sich aber schon jetzt neu ausrichten

Wer sich jetzt nicht kritisch selbst hinterfragt, wird vom Abschwung am härtesten getroffen. Wer glaubt, dass Wachstum ein Dauerzustand ist, wird enttäuscht werden. Auf jeden Boom folgt eine Konsolidierung. Die Unternehmen, die am stärksten von der Pandemie profitiert haben, werden die ersten sein, die einen Geschäftsrückgang verzeichnen werden. Denn wo Wachstum stattfindet, wird neuer Wettbewerb hinzukommen. In Branchen mit starkem Wachstum und satten Gewinnen kommen schnell neue Wettbewerber hinzu, die ein Stück vom Kuchen abhaben wollen.

Dies ist für viele etablierte, traditionsreiche Mittelständler nur schwer vorstellbar. Aber Vorsicht! Erfolgreich in der Vergangenheit heißt nicht zwingend erfolgreich in der Zukunft. Es werden schnell neue, gut-finanzierte Firmen auf den Markt kommen – mit neuen Konzepten. Manchmal reicht ein neuer Anbieter, um einen kompletten Markt auf den Kopf zu stellen.

– Beispiele: Zolar Solaranlagen, Thermondo Heizungen, Designo Carports

Jetzt ist die Zeit sich auf Marktveränderungen vorzubereiten. Wer die Zeit jetzt nicht nutzt, wird im Wettbewerb zurückfallen. Wenn der Abschwung da ist, wird es schnell ungemütlich. Und unter Druck ist es schwerer sich konzeptionell auf die nächste Etappe vorzubereiten.

Was ist zu tun?
–  Nutzen Sie die Zeit für eine strategische Neuausrichtung.
– Beschäftigen Sie sich mit der Zukunft.
– Justieren Sie neu, wo es Korrekturbedarf gibt.

Wo ist Korrekturbedarf?

Ein einfacher Ansatz für mehr strategische Klarheit: „Kill the company“ – ein großartiges Gedankenspiel, welches Ihnen jetzt helfen kann. Es handelt sich um einen Strategie-Ansatz, der durch die Autorin Lisa Bodell und ihrem gleichnamigen Buch bekannt wurde. Stellen Sie sich mit Ihrem engsten Führungsteam die Frage:  „Wenn wir ein neues Unternehmen gründen würden, mit dem Ziel unser jetziges Unternehmen zu ruinieren, wie müsste dieses Unternehmen aussehen und agieren?“ Mit diesem Gedankenspiel können Sie eigene Schwachstellen identifizieren, bevor es Ihre Wettbewerber tun. Ihre zukünftige Strategie sollte sich intensiv mit diesen Schwachstellen beschäftigen.

Strategie ist harte Arbeit

Analysieren Sie Ihre Schwachstellen.
– Was sind die Gründe für jede einzelne Schwachstelle?
– Wie hoch sind Risiken, die von jeder Schwachstelle ausgehen?
– Welche Maßnahmen könnten die Schwachstellen mindern oder sie sogar in Stärken verwandeln?

–  Priorisieren Sie Aktivitäten zur Behebung der Schwachstellen.
– Teilen Sie jeder Aktivität eine verantwortliche Person zu.
– Diese Person trägt die Verantwortung für die Umsetzung der Aktivität.
– Lassen Sie sich regelmäßig Updates zum Fortschritt der Aktivitäten geben.

Über den Autor

Hanno Wilczek ist Strategie-Experte und Management-Berater für Premium-Marken des deutschen Mittelstandes. Bei seiner Arbeit steht die Entwicklung von internationalen Wachstumsstrategien im Vordergrund. Er berät zu den Themen Multi-Channel-Vertrieb, Digitalisierung im Vertrieb und internationale Vertriebsstrategie.

LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/hanno-wilczek/

Anzeige
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner