DryTile revolutioniert Verlegung keramischer Bodenfliesen

Innovative Methode eröffnet neue Potenziale für Fachhandwerk und -handel

Zeit ist eine sehr wertvolle Ressource – auch und gerade im Bauwesen. Daher gibt es regelmäßig Überlegungen, wie man die überragenden Eigenschaften von Keramikfliesen mit weiteren Vorzügen wie Zeitersparnis oder einfachem Rückbau verbinden kann. Eine Innovation dieser Art ist DryTile von Agrob Buchtal: Wie der Name schon sagt, erfolgt die Verlegung „trocken“ ohne Fliesenkleber. Das System ermöglicht eine bis zu 8x schnellere Verlegung (grundsätzliche Informationen: siehe Kasten unten). DryTile soll die herkömmliche Verlegung nicht ersetzen, sondern ergänzen und Projekte erschließen, bei denen Keramikfliesen bis dato nicht unbedingt „auf dem Schirm“ der Entscheider sind. Dies eröffnet neue Potenziale für aufgeschlossene Fachhandwerker und Händler.

Das System ist prädestiniert dafür, wenn es schnell gehen muss und so wie z.B. im Einzelhandel lange Verdienst-Ausfallzeiten vermieden werden müssen. DryTile bietet sich aber auch an für andere Bereiche, die in relativ kurzen Zyklen aktualisiert oder umgewidmet werden, auf Trittsicherheit angewiesen sind oder Lasten aushalten müssen. Exemplarische Beispiele sind Shoppingcenter bzw. der Ladenbau, Autohäuser, Food- und Nonfoodhandel, Gastronomie, Hotellerie, Verwaltungs- und Bürogebäude, Lagerflächen, Flure und vieles mehr.

Praxisbeispiel Edeka-Breil, Meckenheim: Frische als Erfolgsgrundlage

Ein aktuelles Projekt, bei dem die Vorzüge dieser Innovation voll zum Tragen kamen, wurde kürzlich in Meckenheim (Nordrhein-Westfalen) realisiert. Dort betreibt das Ehepaar Ralf und Petra Breil seit 2013 den gleichnamigen Edeka-Frische-Markt. Dem bekannten Slogan „Wir lieben Lebensmittel“ entsprechend, wird großer Wert gelegt auf absolute Frische und ansprechendes Ambiente – Aspekte, die besonders in der Abteilung für Obst und Gemüse relevant sind. Sichtbar ist dieser hohe Anspruch auch daran, dass dies der erste Bereich ist, der Kunden nach dem Betreten des Marktes erwartet. Die Inhaber waren jedoch nicht wirklich glücklich über den dortigen bisherigen Bodenbelag, der wegen der damaligen Erst-Eröffnung ziemlich hektisch ausgesucht werden musste: Die Optik war zwar hell, wirkte aber formatbedingt ziemlich kleinteilig und unruhig. Erschwerend hinzu kam, dass sich die Reinigung nach Aussage des Inhaber-Ehepaars vergleichsweise aufwendig gestaltete und der Boden schwer sauber zu halten war. Daher suchte man nach einer probaten Alternative, die aber den Ablauf nicht stören oder gar eine zeitweise Schließung verursachen sollte – ein schwieriges Unterfangen, das mit DryTile aber buchstäblich über Nacht gelöst werden konnte.

Neuer Boden ohne Verdienstausfall

An einem Samstag im 2. Quartal 2018 wurde der Obst- und Gemüsebereich unmittelbar nach Geschäftsschluss ab 21.00 Uhr mit eigenem Personal ausgeräumt, sprich Waren, Regale und mobile Kühlgeräte entfernt. Um 21.30 Uhr traf der mit der Verlegung beauftragte Meisterbetrieb Diekmann-Klein aus Springe in Meckenheim ein, um dann im wahrsten Sinne des Wortes ab 22.00 Uhr fachmännisch „loszulegen“, und zwar mit DryTile-Fliesen von Agrob Buchtal im repräsentativen Format 60×60 cm in einem eleganten Creme-Beige (projektspezifische Sonderfertigung) und Rutschhemmung R10. Nur wenige Stunden später um ca. 7.00 Uhr des folgenden Sonntags waren Verlegung und Verfugung der rund 120 Quadratmeter großen Fläche inklusive Randzuschnitte und anderer Anpassungen abgeschlossen. Gemäß den Vorgaben („nach rund 12 Stunden begehbar“) wurde dann am Sonntag ab ca. 19.00 Uhr alles wieder eingeräumt, um weitere 12 Stunden später („nach 24 Stunden voll belastbar“) am Montag um 7.00 Uhr den Markt wieder zu öffnen – ohne Verdienstausfall und ganz normal, außer dem Effekt, dass sich Stammkunden verdutzt die Augen rieben angesichts des plötzlichen neuen Bodenbelags, der diese wichtige Visitenkarte des Marktes sichtbar aufwertet.

Sorgfalt auch im Detail

Fotos. Agrob Buchtal

In der Obst- und Gemüseabteilung werden regelmäßig rollende Lasten per Paletten-Hubwagen bewegt, um rund um die Uhr ein frisches und umfassendes Warenangebot zu gewährleisten. Daher kamen Fliesen mit einer „Überstärke“ von 15 mm zum Einsatz. Zusammen mit dem dauerhaft aufgesinterten 2,5 mm dünnen Korkrücken ergibt sich demnach eine Gesamtstärke beziehungsweise Bauhöhe von 17,5 mm. Da die Ebenflächigkeit des ursprünglichen Bodenbelags innerhalb der erforderlichen engen Toleranzen lag, konnten die DryTile-Fliesen direkt darauf platziert werden. Für die Überbrückung des Höhenunterschieds von 17,5 mm zum angrenzenden dunklen Belag des Marktes wählte man eine ebenso einfache wie geniale Methode: An den beiden Zugangsseiten wurde ein Streifen von 60 cm ausgestemmt, um hier eine Fliesenreihe in gleicher Optik wie DryTile, aber ohne Korkrücken konventionell im Dünnbett zu verkleben und leicht schräg anzustellen. Diese kleine schiefe Ebene ist optisch und beim Begehen oder Befahren so gut wie nicht wahrnehmbar. Einerseits wird somit eine Stolperkante für Kunden beziehungsweise Holperkante für Einkaufswägen vermieden, andererseits wird die Belagsfläche sicher und sauber eingefasst.

Das Resultat überzeugt Kunden und Betreiber gleichermaßen wie Petra Breil bestätigt: „Wir mussten zwar eine Nacht ohne Schlaf opfern, aber das Ganze hat sich definitiv gelohnt. Wir würden es jederzeit wieder so machen, denn das Ergebnis hat unsere hohen Erwartungen sogar übertroffen“.

Weitere Infos unter www.trison-drytile.com

Background DryTile

DryTile ist ein Gemeinschaftsprojekt von Agrob Buchtal und der Trison GmbH azs Hauzenberg (Korkrücken, Spezial-Fugmasse, handwerkliches Know-how).

Qualitativ hochwertige Keramikfliesen der Marke Agrob Buchtal werden ab Werk mit einer exakt geschnittenen, rückseitig aufgesinterten 2,5 mm-Korkschicht versehen, die allseitig genau definiert leicht übersteht, so dass sich beim Aneinanderstoßen eine präzise Schmalfuge ergibt. Diese wird mit einer explizit für das System entwickelten Spezialfugmasse verfüllt und das war‘s auch schon: Unverfugt ist der Belag sofort für Folgearbeiten anderer Gewerke wie Maler, Elektriker etc. begehbar. Nach Verfugung ist die Fläche nach ca. 12 Stunden begehbar und nach 24 Stunden voll belastbar. Der Austausch oder Rückbau ist ebenfalls unkompliziert: Fuge aufschneiden und DryTile-Fliese mit Saugheber entnehmen.

Wichtig ist ein ausreichend ebener Untergrund, der über die recht großzügigen Toleranzen der DIN 18202 hinausgeht und somit erhöhte Anforderungen an die Ebenflächigkeit stellt: Einzuhalten ist ein Stichmaß von zwei Millimetern auf zwei Metern, wobei dies vor der Verlegung mit entsprechenden (Laser-)Messgeräten zu überprüfen und ggf. nachzubessern ist.

Erhältlich sind DryTile-Fliesen in diversen attraktiven Designs und den Formaten 30×60, 60×60 und 60×120 cm. Das Standard-Sortiment umfasst fünf Serien in Normalstärke (Gesamtaufbauhöhe 13mm) und drei Serien in „Überstärke“ (Gesamtaufbauhöhe 17,5 mm). Darüber hinaus sind auf Anfrage bei einer Mindestabnahmemenge von 300 m2 weitere Varianten aus dem breiten Sortiment von Agrob Buchtal als DryTile-Version erhältlich. Für die Verfugung stehen ebenfalls mehrere Farben zur Auswahl, wobei auch hier auf Anfrage weitere Varianten realisierbar sind.

Verarbeitung und Vertrieb durch den Profi

DryTile ist gedacht und gemacht für Fachhandwerker. Zur Qualitätssicherung setzt Agrob Buchtal auf ein Zertifizierungs-Konzept: Bevor Fachhandwerker mit dem neuen System „loslegen“ dürfen, steht eine qualifizierte Schulung im Werk Schwarzenfeld (ca 170 km nördlich von München) oder Witterschlick (bei Bonn) auf dem Programm. Diese Möglichkeit haben seit Beginn der Schulungen im 1. Quartal 2018 bis Juni 2018 bereits rund 350 Fachhandwerker genutzt – Tendenz steigend. Daher empfiehlt sich zur Nutzung dieser Chance zeitnahe Anmeldung über die Internetseite www.trison-drytile.com, die außerdem weitere Details und Informationen inklusive Video enthält. Angesprochen sind einerseits aufgeschlossene Fliesenleger: Die Bearbeitung von Keramik ist tägliches Brot, neu ist die Herstellung von Untergründen mit der erforderlichen Genauigkeit. Andererseits kommen auch innovative Bodenleger in Frage, wobei hier die Konstellation umgekehrt ist: Ebenflächige Untergründe zählen zum üblichen Repertoire, neu ist der Part Fliesenbearbeitung und -verfugung.

DryTile soll nicht nur fachmännisch verarbeitet, sondern auch fachmännisch vertrieben werden, um ein marktgängiges und für alle Beteiligten lukratives Preisniveau zu unterstützen. Deshalb erfolgt die Distribution über so genannte Partnerhändler mit entsprechenden Vorgaben, Empfehlungen und Maßnahmen, die sich natürlich innerhalb des wettbewerbs- und kartellrechtlich zulässigen Rahmens bewegen.

Anzeige
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner