DIY-Branche trifft sich zum Branchengipfel in Köln

Verliert die Bau- und Heimwerkermarktbranche in Zeiten der Veränderung traditioneller Handelsstrukturen die Kunden durch einen unscharfen Managementfokus aus den Augen? Welche Unternehmensstrategien sind zukunftsfähig, welche Angebote, Vertriebsformate, Sortimente und Services erwarten die Baumarktkunden in den kommenden Jahren? Wo kauft der Kunde ein und welche Erwartungshaltungen und Wünsche gilt es zu erfüllen? Diese und weitere Fragen diskutiert der BHB in diesem Jahr beim 18. BHB-Kongress mit der internationalen DIY-Branche. Das Gipfeltreffen am 6. und 7. Dezember 2017 in Köln bietet wieder ein facettenreiches Kongressprogramm.

Mit Vorträgen namhafter Experten und Referenten aus der Politik, dem Handel und der Dienstleistungs- und Beratungsbranche greift der BHB erneut aktuelle Themen und Trends des Branchenmarktes auf. Der Verband erwartet wieder zahlreiche Führungskräfte und Entscheider der Handels- und Herstellerunternehmen zum DIY-Branchengipfel. „Unser Kongress entwickelt auch in diesem Jahr wieder die erhoffte Anziehungskraft“, betont BHB-Hauptgeschäftsführer Dr. Peter Wüst. Hervorzuheben sei besonders das neue erweiterte Konzept DIYversum. „Am zweiten Veranstaltungstag können unsere Kongressteilnehmer aus zwölf gleichzeitig angebotenen Roundtables, Workshops und Vorträgen ein für sie individuelles Themenprogramm gestalten und so den eigenen operativen Mehrwert des BHB-Kongresses aktiv mitbestimmen. Dies ist ein innovatives Angebot, das die Entscheider der Branche zu schätzen wissen“, so Wüst.

Bosbach und Gysi richten politische Grußworte an Branche

Das politische Grußwort zum Kongressauftakt spricht Gregor Gysi (MdB). Der langjährige Fraktionsvorsitzende der Linksfraktion im Deutschen Bundestag und aktuelle Präsident der Europäischen Linken wird mit seiner Keynote „Sicherheit, Gerechtigkeit, Freiheit“ am ersten Kongresstag den 18. BHB-Kongress miteröffnen und einen detaillierten Blick auf die gesellschaftlichen Voraussetzungen und Bedingungen von Freiheit werfen. Die politische Keynote am zweiten Veranstaltungstag hält Wolfgang Bosbach. Der CDU-Politiker, langjähriges Mitglied des Deutschen Bundestages und stellvertretender Vorsitzender der Bundestagsfraktion der Union wirft einen analytischen Blick auf die Entwicklung Deutschlands in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung.

Auch 2017 bietet der BHB-Kongress wieder ein vielfältiges Programm. Die aktuelle Branchenentwicklung des DIY-Marktes, Veränderungen traditioneller Handelsstrukturen in Zeiten des demografischen Wandels und der Digitalisierung, aber auch derzeitige den DIY-Markt bestimmende Gesellschafts- und Sortimentstrends und erfolgversprechende Kommunikations- und Marketingstrategien am Point-of-Sale stehen auf der Veranstaltungsagenda.

Detlef Riesche, BHB-Vorstandssprecher und Vorsitzender der Geschäftsführung der toom Baumarkt GmbH, präsentiert den Teilnehmern einen Einblick in die aktuelle Marktentwicklung der DIY-Branche aus Sicht des BHB. In seinem Vortrag „Neue Rekordjahre für die DIY-Branche?“ wirft Marktforscher Klaus Peter Teipel, Inhaber Klaus Peter Teipel research & consulting,  auf Basis einer aktuellen Bestandsaufnahme einen Blick in die Zukunft des DIY-Markts. Kai Kächelein, stellvertretender Vorstandssprecher des BHB und Geschäftsführer der hagebau GmbH & Co. KG, beschreibt in seinem Vortrag „Anpassungsfähigkeit als Erfolgsfaktor“, wie sich Unternehmen in Zeiten sich verändernder Märkte und neuer gesellschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen strategisch erfolgreich positionieren können. Synergieoptionen mithilfe der Digitalisierung greift Ingo Leiner, Vorstandsmitglied der Hornbach Baumarkt AG, in seinem Vortrag „Digitalisierung der Wertschöpfungskette – ohne Datenfluss kein Warenfluss” auf. Aktuelle Ergebnisse ihrer gemeinsamen Studie „Future Baumarkt – der wissende Kunde“ präsentieren Boris Hedde, Geschäftsführer des Instituts für Handelsforschung (IFH Köln) und Holger Externbrink, Geschäftsführer RM Handelsmedien GmbH & Co KG. Dabei beleuchten sie insbesondere erfolgversprechende Strategien für den Baumarkthandel, um die eigenen Kunden zielsicher zu identifizieren und anzusprechen. Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Handelsunternehmen präsentiert Professor Thomas Vogler, Geschäftsführer der Mercator Consulting GmbH und Lehrbeauftragter Retail Management der THI Business School.

Neues Konzept DIYversum ermöglicht individuellen Mehrwert

In diesem Jahr ermöglicht es der BHB den Kongressteilnehmern noch gezielter, eigene inhaltliche Schwerpunkte zu setzen: Das neue Konzept DIYversum am zweiten Kongresstag bietet den Besuchern die Möglichkeit, aus zwölf gleichzeitig angebotenen Roundtables, Workshops und Vorträgen die für sie jeweils passenden Themen auszusuchen. Dabei werden die angebotenen Sessions in drei Durchläufen hintereinander angeboten. Damit ist es jedem Kongressteilnehmer möglich, individuelle Themenschwerpunkte zu setzen: Aktuelle Marketingkonzepte für den Point-of-Sale, Digital-Merchandising-Modelle, Kundenansprache durch Chatbots oder Virtual-Reality, aber auch Erfolgsfaktoren der Kundenansprache im E-Commerce oder die Aufwertung des Stationärgeschäfts durch attraktive Shop-Layouts und Ladenbauoptionen – die Parallelsessions bieten eine breite Informationspalette für die Kongressteilnehmer.

Festlich wird es am Abend des ersten Kongressstages: Im Rahmen der traditionellen Galaveranstaltung, die 2017 im Festsaal der Flora Köln stattfindet, wird John W. Herbert, Generalsekretär der European Retail Association (EDRA), mit dem DIY-Lifetime-Award 2017 für sein Lebenswerk geehrt. Herbert ist seit 35 Jahren in führenden Positionen bei deutschen und ausländischen Baumarktbetreibern sowie in nationalen und internationalen Verbänden der DIY-Branche tätig.

Anzeige


GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner