Collomix: 50 Jahre perfekt mischen
Jubiläum für die türkisen Mischtechnik-Experten aus Gaimersheim
Wenn Sie glauben, dass das Mischen von Baustoffen doch kinderleicht ist, dann haben Sie sich gewaltig geirrt! Denn für ein perfektes Endergebnis müssen das Mischprodukt, die Wassermenge, die Drehzahl des Rührers, die Zeit und die Form des Rührers perfekt miteinander harmonieren – um nur ein paar Faktoren zu nennen. Niemand anders im Markt als die Firma Collomix weiß das besser. Der Familienbetrieb aus Gaimersheim hat sich das Thema Mischen in den 50 Jahren seines Bestehens zur Passion gemacht. 1200Grad hat sich türkise Erfolgsgeschichte rund um die Rührwerke und Co. vor Ort genauer angeschaut.
Die Firma Collomix mit Sitz in Gaimersheim feiert 2024 50 erfolgreiche Jahre als Experte für Mischtechnik. Heute ist der Familienbetrieb aus der Nähe von Ingolstadt international anerkannter Hersteller von Elektrowerkzeugen und Maschinentechnik für das Aufbereiten und Homogenisieren von Bau- und Anstrichstoffen aller Art.
Die Idee der beiden Unternehmensgründer Johannes Essing und Horst Heimgärtner, im Jahr 1974 die Firma Collomix in Ingolstadt aus der Taufe zu heben, entstand aus der Erkenntnis, dass dem Handwerker auf der Baustelle das richtige Werkzeug fehlt. Sie erkannten früh die Notwendigkeit, dem Profi eine spezielle Technik für das manuelle Mischen an die Hand zu geben. Bis zu diesem Zeitpunkt kannte man nur den klassischen Betonmischer oder den Holzstock. Mit dem Aufkommen der Baumärkte stieg zudem die Verbreitung von im Sack abgepackten, pulverförmigen Fertigmischungen von chemischen Baustoffen. Diese, nur mit Wasser anzumachenden, Mörtel, Kleber oder Putze erforderten passende Mischtechnik auch für kleinere Mengen. Hier erkannte Collomix seine Chance, sich der Entwicklung und Fertigung von Mischtechnik mit speziellen Maschinen und Rührern zu widmen.
Mischmaschinen erobern den Markt
Im gleichen Zeitraum eröffnete sich noch ein weiterer Markt. Das Mischen von Farben und Putzen im Liefergebinde, also im geschlossenen Eimer. Mit dem steigenden Angebot der Farbenhersteller von individuell abgetönten Wandfarben und dekorativen Oberputzen entstand der Bedarf an geeigneten Mischmaschinen. Für Collomix war diese Anforderung der Start für die Produktion der stationären Collomat-Mischmaschinen. Bedingt durch die multinationalen Strukturen der Farbenindustrie bot sich für Collomix damit die Chance für eine frühzeitige Ausrichtung des Unternehmens auf internationale Märkte und Strukturen.
Heute ist die Collomix ein gewachsenes, inhabergeführtes Familienunternehmen in zweiter Generation, mit über 120 Mitarbeitern unter der Leitung von Geschäftsführer Alexander Essing, sowie Elke Heimgärtner-Geier. Das Produktportfolio erstreckt sich von Rührwerkzeugen und speziellen Elektrowerkzeugen über automatisch arbeitende, mobile Mischmaschinen für das Baugewerbe, bis hin zu einem Programm an Farbenmischmaschinen für die Industrie und den Handel. Allein die Rührwerke machen über die Hälfte des Gesamtumsatzes aus (6,8 Mio. Euro Rührer = 20% des Gesamtumsatzes, und Rührwerke 11,3 Mio. Euro = 34% des Umsatzes).
Exzellenz in der Nische
Collomix ist ein klassischer Nischenexperte, mit einem hoch ausgeprägten Know-how zum Thema Materialaufbereitung – seine Kernkompetenz und Alleinstellungsmerkmal. Aus diesem Grund ist das Unternehmen für seine Kunden, den Baustoff- und Baugerätehandel, der Kompetenzpartner beim Thema Mischen. Langjährige Kundenbeziehungen und ein überzeugendes Serviceverhalten unterstützen diese Position im Markt.
Im Laufe der Jahre wurden neben dem Ausbau des Produktportfolios auch erfolgssichernde Investitionen in moderne IT-Strukturen, Prozesse und Kommunikationsmittel getätigt, um die Erfordernisse der nationalen und internationalen Handelspartner zu erfüllen. Denn trotz der bei den Kunden gerngesehenen mittelständischen Struktur, mit flachen Hierarchien, schnellen Entscheidungen und dem persönlichen Kontakt, gelten als Lieferant die gleichen hohen Qualitätsanforderungen an Preisfähigkeit, Services und Leistungsfähigkeit. Bereits seit Ende der 1970er Jahre haben sich die Gaimersheimer ins Ausland orientiert, damals in erster Linie nach Frankreich. Aktuell vertreibt das Unternehmen seine Produkte in über 50 Ländern weltweit. Eine eigene Tochtergesellschaft ist in Nordamerika, in mehreren europäischen Märkten ist man mit eigenen Vertriebsorganisationen tätig.
Anerkannte Profi-Marke
Als anerkannte Profi-Marke steht Collomix im Ruf als Innovator für das Thema „Mischen“ – viele von Collomix initiierte Produktmerkmale wurden kopiert und sind heute Standard am Markt, z.B. bei den Rührwerken. Ständige Innovationen und Weiterentwicklungen helfen, sich vom Wettbewerb abzuheben und seine Position im Markt zu behaupten.
Dabei geht es Collomix nicht nur um den reinen Mischvorgang. Die angebotenen Produkte sollen einen Mehrwert für den Anwender schaffen und erleichtern damit seine Arbeit, z.B. bei der Staubvermeidung oder der Wasserdosierung. Der Fokus liegt auf der praktischen Analyse des Arbeitsprozesses auf der Baustelle, um für den Handwerker sinnvolles Zubehör zu entwickeln und anzubieten. Grundlage ist der Austausch mit dem Handwerker vor Ort, seine Meinung hat im Collomix-Entwicklungsprozess großes Gewicht.
Ein besonderer Aspekt davon ist die Betrachtung der Ergonomie für den Anwender. Inzwischen hat man erkannt, dass Zwangshaltungen während der Arbeit zu Rückenproblemen oder Gelenkkrankheiten führen, die in Fehlzeiten oder Arbeitsunfähigkeit resultieren können. Hier kann man durch intelligente Produktgestaltung nach ergonomischen Gesichtspunkten positiv entgegenwirken. Eine ganze Reihe von Patenten und Schutzrechten zeugt dabei von der Leidenschaft, welche die Innovationskraft des gesamten Unternehmens antreibt.
Die Macht der Marke
Bereits die beiden Firmengründer hatten eine Vergangenheit im Markenartikelsektor. Deshalb legten sie von Beginn an ein hohes Augenmerk darauf, Collomix als eine Marke im Markt sichtbar werden zu lassen. Ob die türkise Farbe der Produkte, eine professionell gestaltete Verpackung oder absatzfördernde Warenpräsentationen im Ladengeschäft – Collomix war für den Kunden immer erkennbar.
Heute ist Markenführung ein maßgebliches Element der Unternehmensstrategie. In erster Linie geht es vor allem um die Vermittlung des Produkt- und Anwendungsnutzen der Produkte für den Anwender. Immer zahlreichere und komplexere Materialien auf dem Baustoffmarkt erfordern auch mehr Kenntnis von der richtigen Aufbereitung. Die Mischung des Materials bestimmt maßgeblich die Qualität des gesamten Arbeitsergebnisses. Wichtige Partner sind aus diesem Grund die Hersteller der Bauchemie. Deren Interesse an der richtigen Aufbereitung ihrer Materialien bildet eine Symbiose mit der Mission von Collomix. Auch deshalb lautet der aktuelle Collomix-Claim: „mixing matters.“ – Auf‘s Mischen kommt es an!
Mit dem Verarbeiter ins Gespräch kommen
Um mit dem professionellen Verarbeiter noch direkter ins Gespräch zu kommen, nutzt man verschiedenste Kanäle der digitalen Medien und baut die Firmenwebseite zu einer umfassenden Informationsplattform aus. Für das Thema „mischen“ bietet sich das Medium Video ideal an, mit der Folge, dass in der Zwischenzeit ein eigenes Videostudio in Gaimersheim existiert. Zahlreiche Schulungsveranstaltungen für Handwerker und Handelspartner finden im Collomix-Technikum, auch unter dem Einbeziehen von zahlreichen Materialherstellern, statt. Direkten Kontakt mit den Profis ermöglichen Branchenevents zusammen mit den Herstellern der bauchemischen Produkte oder Präsenz auf internationalen Baufachmessen, beispielsweise der BAU oder BAUMA in München.
Made in Germany zieht immer noch
Die Qualität der Produkte ist ein weiterer Baustein des Erfolgs. Für den Mann am Bau ist die „Collomix-Qualität“ sprichwörtlich, da gibt es eine große Anzahl überzeugter Collomix-Fans. Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Produkte mit durchdachten Eigenschaften helfen bei der Mischarbeit. In vielen Auslandsmärkten gilt darüber hinaus „Made in Germany“ immer noch als überzeugender Qualitätsbegriff. Im Resultat spart der Handwerker mit der richtigen Ausrüstung Zeit und Kosten, vor allem erhält er ein einwandfreies Arbeitsergebnis.
Investitionen in Fertigungsautomation ermöglichen die wirtschaftliche Produktion der Collomix-Produkte, insbesondere der Rührer. So ist es möglich Produkte dieser Art vor Ort zu fertigen. Daraus resultiert eine stets hohe Lieferbereitschaft. Bereits seit dem Jahr 1996 verfügt man über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem. Die Umweltzertifizierung nach ISO 14001 steht in diesem Jahr kurz vor dem erfolgreichen Abschluss.
Am stetig wachsenden Stammsitz in Gaimersheim stehen neben hochmoderne Biege-, Schweiß- und Beschichtungsanlagen zur Fertigung der Rührer auch Montagestraßen für Elektrowerkzeuge und Mischmaschinen. Die Fertigungstiefe der einzelnen Teile wird dabei stets an das Fertigungsvolumen angepasst, wobei die Hoheit über den Fertigungsprozess immer in Collomix-Hand bleibt. Eine leistungsfähige Logistik ermöglicht die zeitnahe Belieferung der Handelskunden. Im Jahr verlassen gut 1 Million Rührer, 65.000 Elektrowerkzeuge und über 4.000 Mischmaschinen das Werk in Gaimersheim. Ein werkseigener Servicebereich übernimmt Reparaturaufträge für defekte Maschinen und sorgt zudem für die Ersatzteilversorgung der Kunden. Collomix-Kunden können auch noch Jahre nach Produktionsende mit Ersatzteilen für ihre Maschinen versorgt werden.
Konstante Umsatzentwicklung
In den letzten 50 Jahren konnte Collomix eine konstante Umsatzentwicklung vorweisen. Selbst gesamtwirtschaftliche Einbrüche konnten immer wieder schnell kompensiert werden, sodass auch die Mitarbeiterzahlen gehalten werden konnten. Auch die aktuelle Situation in der Bauwirtschaft zeigt Bremsspuren und eine allgemeine Zurückhaltung im Handel. Man ist im Hause Collomix aber sicher, auch diese Schwächephase gut zu überstehen. Stehen doch bereits eine ganze Reihe neuer Produkte in den Startlöchern (wie z.B. die jüngste Collomix-Innovation, das neue XQ Rührwerk mit digitaler Display-Steuerung – siehe unser Bericht hier) und in vielen ausländischen Märkten wird noch erhebliches Potenzial gesehen.
Video-Interview mit Collomix Marketingleiter Herbert Geier: