50 Teilnehmer bei Bauking Safety Days

Mehr unfallfreie Standorte als im Vorjahr

Die Bauking AG, Iserlohn, hat Anfang. März 2018 zum dritten Mal regionale Safety Days für alle Sicherheitsbeauftragten der Unternehmensgruppe veranstaltet. Waren es 2017 noch vier Sicherheitstage gewesen, so wurden in diesem Jahr sechs Veranstaltungen durchgeführt. Die Teilnehmerzahl ist dadurch deutlich gestiegen: Insgesamt kamen rund 150 Sicherheitsbeauftragte aus den rund 80 Baustoff-/Holzfachhandlungen und 50 hagebaumärkten nach Hoppegarten, Garbsen, Soltau, Melle, Hagen und Siegen-Niederschelden – eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr um nahezu 40 Prozent.

„Die Arbeitssicherheit hat in unserem Unternehmen einen besonderen Stellenwert“, betont Bauking-Vorstand Michel Knüppel. „Wir wollen, dass unsere Mitarbeiter morgens gesund zur Arbeit kommen und abends gesund wieder nach Hause gehen.“

Wie ernst Bauking das Thema nimmt, wurde bei den Safety Days deutlich. „Null Unfälle bei Bauking – das ist unsere Vision!“, erklärte HSE-Manager Stefan Tessel, der bei Bauking hauptamtlich für Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit und Umweltmanagement verantwortlich ist. Tessel konnte auch bereits Erfolge vorweisen: „Die Zahl der unfallfreien Standorte ist 2017 gegenüber dem Vorjahr von 77 auf 84 gestiegen.“ Um die Unfallzahlen weiter zu senken, wurden auf den Safety Days die Unfallursachen analysiert. „Stolpern/Stürzen“ und „Klemmen/Quetschen“ machten laut Tessel 2017 über 60 Prozent aller Arbeitsunfälle im Unternehmen aus. Dagegen seien technische Mängel, defekte Geräte, Fahrzeuge oder Maschinen in keinem einzigen Fall für einen Unfall verantwortlich gewesen.

In den vergangenen Jahren hat Bauking auch viel dafür getan, um die Entwicklung in diese Richtung zu lenken und besondere Instrumente entwickelt. Dazu zählen etwa ein HSE-Quiz, Safety-Alerts, Informationen im Intranet, ein Toolbox-Meeting, Checklisten, Schulungen – und natürlich die Safety Days. „Wir wollen die Sicherheitsbeauftragten, die diese wichtige Aufgabe an ihren Standorten wahrnehmen, wertschätzen“, nennt Tessel ein Ziel der Veranstaltungen. Zudem gehe es darum, die Teilnehmer weiterzubilden und ihnen bewusst zu machen, dass sie eine Vorbildfunktion für ihre Kolleginnen und Kollegen hätten.

Sechs regionale HSE-Sicherheitskoordinatoren implementiert

Zum Jahresbeginn 2018 hat Bauking seine Anstrengungen zur Steigerung der Arbeitssicherheit nochmals erhöht: Die HSE-Struktur des Unternehmens wurde um sechs regionale HSE-Sicherheitskoordinatoren erweitert. Die neuen Mitarbeiter, die jeweils ein Bauking-Vertriebsgebiet betreuen, stellten sich bei den Safety Days vor. Ihre Aufgaben bestehen darin, die Führungskräfte an den Standorten in sicherheitsrelevanten Fragen fachlich zu unterstützen und im Tagesgeschäft zu entlasten. Zudem sollen die HSE-Sicherheitskoordinatoren durch ihre Präsenz vor Ort die Mitarbeiter sensibilisieren, die Einhaltung von Vorschriften kontrollieren und etwa dafür sorgen, dass auch unpopuläre Maßnahmen akzeptiert und zeitnah umgesetzt werden. „Die zusätzlichen Sicherheitskoordinatoren werden dafür sorgen, dass wir mit dem Thema Arbeitssicherheit noch schneller vorankommen“, ist der HSE-Manager überzeugt.

Das große Engagement von Bauking für die Arbeitssicherheit wurde bereits von der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) gewürdigt: das Unternehmen erhielt im Rahmen der Verleihung des Präventionspreises „Die Goldene Hand“ einen Ehrenpreis, der im Januar 2018 übergeben wurde.

Anzeige
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner