Panariagroup veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2017

Umsatz von 384,6 Millionen Euro - 34,4 Mio Euro für Innovationen

Alle Beiträge über Fliesen im Überblick.

Die Panariagroup legte den zweiten Nachhaltigkeitsbericht vor. Darin werden die im vorigen Bericht festgelegten Ziele im Rahmen einer Nachhaltigkeitsstrategie überprüft. Alle Geschäftsbereiche der Gruppe in Italien, Portugal und den USA waren eingebunden. 34,4 Millionen Euro lieβ sich das Unternehmen die entsprechenden Innovationen im Jahr 2017 kosten. Konkret bedeutet dies nach Auskunft des italienischen Fliesenproduzenten 9 Tonnen Co2-Emissionen pro 1000 m2. Rückgewinnung der Materialien und umweltfreundliche Verpackungen stehen ebenfalls auf dem Plan. Gleichzeitig behält das Unternehmen auch soziale Aspekte im Blick und investiert in Mitarbeiter und mit einem Welfareplan auch in deren Wohlergehen. Die Belegschaft ist in 2017 um 2,6% auf 1.729 Mitarbeiter angestiegen.

Das Geschäftsjahr 2017 schloss mit einem Jahresüberschuss von 11,4 Millionen Euro und einem Umsatz von 384,6 Millionen Euro. Dies bedeutet einen deutlichen Umsatzanstieg von über 110 Millionen Euro in den letzten fünf Jahren bei einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 9% im Zeitraum von 2013 bis 2017. In den verganenen drei Jahren hat die Gruppe über 10% des Umsatzes (insgesamt 110 Millionen Euro) in einen Innovationsplan im Rahmen des Industrieplans Industria 4.0 investiert (1200grad berichtete https://www.1200grad.com/italienische-maschinenbauer-fuer-keramikindustrie-verzeichnen-606)

Die Gruppe Panaria besteht heute aus 9 Marken (Panaria Ceramica, Lea, Ceramiche, Cotto d’Este, Blue Style by Cotto d’Este, Fiordo, Floridatile, Margres Ceramic Tiles, Love Ceramic Tiles, Bellissimo Stile Italiano) die in sechs Werken produziert werden. In Italien befinden sich drei der Produktionsstätten, zwei sind in Portugall und eine weitere in den USA. Das Vertriebsnetz umspannt 130 Länder.

Der Nachhaltigkeitsbericht beschreibt die in 2017 bereits verwirklichten Zielsetzungen wie die Verringerung der Umweltauswirkungen der Produktion durch Fertigstellung und Inbetriebnahme neuer Linien und Anlagen und die Reduzierung des Stromverbrauchs. Auβerdem wird der Weg aufgezeigt, der für die nächsten Jahre angestrebt wird. Dabei geht es im Bericht nicht nur um Nachhaltigkeit, sondern auch um die wirtschaftlichen Zielsetzungen.

Auβer den Initiativen einzelner Unternehmen, wie beispielsweise auch Florim (siehe https://www.1200grad.com/florim-mit-dem-gruenen-l-nachhaltigkeitsbericht-veroeffentlicht) bieten u.a. die Branchenverbände vertiefende Aspekte aus einem breiter gestreuten Blickwinkel zum Thema Nachhaltigkeit.

Der italienische Unternehmerverband der Fliesenproduzenten Confindustria Ceramica hat mit der EDP Umwelt-Produktdeklaration für italienische Keramikfliesen eine international anerkannte Zertifizierung für die Umweltvertrӓglichkeit der italienischen Keramikfliese bereitgestellt, 1200grad berichtete hier. Weitere grüne Aspekte und Informationen zur italienischen Fliese bietet der Verband auch in Deutsch: https://www.ceramica.info/de/categoria-cer/nachhaltigkeit/

Weitere Infos zum Thema: Der Deutsche Naturwerksteinverband DNV vergleicht auf seiner Hompage die Ökobilanz von Fassaden aus Glas und Naturstein (https://www.natursteinverband.de/verband/nachhaltigkeitsstudie.html)

Anzeige


GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner