Wie aus der jährlichen Analyse der Fachzeitschrift Ceramic World Review hervorgeht, behauptet die auf die Provinz Castellón konzentrierte spanische Fliesenindustrie ihre Position auf dem weltweiten Keramikmarkt. Sie liegt in der Produktion auf Platz sechs – hinter China, Indien, Brasilien, Vietnam und dem Iran – und sichert sich im Export erneut den dritten Rang nach China und Indien. Damit hält sie dem starken Wachstum der asiatischen Länder stand.
Besonderes Augenmerk legt der Bericht auf die Rangliste der Unternehmen, die in erster Linie nach der im vergangenen Jahr produzierten Fläche erstellt wurde. Zwei spanische Firmen, Grupo Pamesa und STN, bleiben in den oberen Rängen vertreten, verlieren jedoch durch den starken Markteintritt neuer Wettbewerber einige Plätze.

Grupo Pamesa belegt aktuell Platz zehn (Vorjahr: Platz neun), obwohl die Produktion deutlich gesteigert wurde – von 72,8 Millionen Quadratmetern im Jahr 2023 auf 86,8 Millionen Quadratmeter im Jahr 2024, ein Plus von 19,2 %. Nur knapp dahinter liegt STN aus Castellón mit 83,9 Millionen Quadratmetern auf Rang elf, nahezu unverändert gegenüber 2023.
Beide Unternehmen sind die größten spanischen Produzenten und führen auch die europäische Rangliste an. Erst auf Platz 23 folgt ein weiterer europäischer Hersteller: die Keramiksparte des britischen Konzerns Victoria. Dieser betreibt Werke in Italien und Spanien, darunter die Marken Keraben und Saloni. Mit einer Gesamtproduktion von 32,6 Millionen Quadratmetern verzeichnete Victoria einen Rückgang von 28 % gegenüber dem Vorjahr.
Internationale Marktführer
An der Weltspitze bleibt alles unverändert: Das US-Unternehmen Mohawk, mit Produktionsstätten in sechs Ländern – darunter Marazzi in Castellón – erreicht wie im Vorjahr 300 Millionen Quadratmeter. Dahinter folgt die mexikanische Lamosa-Gruppe, zu der ebenfalls Marken aus Castellón wie Baldocer, Benadresa und Roca gehören. Ihre weltweite Produktion lag 2024 mit 195 Millionen Quadratmetern ebenfalls auf Vorjahresniveau.
Trotz Produktionsrückgängen in China (–12 %) und Indien (–2 %) prägen asiatische Hersteller weiterhin die Rangliste. Auffällig ist der Aufstieg des chinesischen Unternehmens Marco Polo auf Platz drei, dicht gefolgt von Dongpeng Holding auf Rang vier. Monalisa, ebenfalls aus China, belegt Platz sechs. Weitere etablierte Namen sind Rak aus den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie Kajaria aus Indien.
Starker Exportfokus in Castellón
Besonders beim Auslandsumsatz bleibt Castellón führend. Laut einer Studie des italienischen Branchenverbands Acimac exportieren Pamesa und STN jeweils 68 % ihrer Produktion und führen damit die Liste der größten Hersteller weltweit an.
Allerdings liegen die Quoten leicht unter dem Vorjahreswert. Grund dafür sind rückläufige Umsätze auf wichtigen Referenzmärkten wie Europa sowie eine Erholung der nationalen Nachfrage. Laut Euroconstruct stieg der Verbrauch von Keramikprodukten in der EU im vergangenen Jahr um 1 %. Entsprechend sank der Exportanteil des gesamten spanischen Sektors von 87,4 % im Jahr 2023 auf 79 % im Jahr 2024.




