

Die Europäische Wasserstoffbank unterstützt das Projekt „Orange.bat“ in der spanischen Stadt Onda mit rund 82,5 Millionen Euro. Das Projekt, getragen von der Schweizer Investmentgruppe Smartenergy, wurde im Rahmen des EU-Auktionsprogramms „Auction as a Service“ ausgewählt und erhielt mit 0,69 Euro pro Kilogramm produziertem grünem Wasserstoff die höchste Förderprämie aller teilnehmenden Projekte.
Ziel ist es, die Dekarbonisierung des Keramikclusters in Castellón voranzutreiben, indem fossiles Erdgas in den Produktionsprozessen durch grünen Wasserstoff ersetzt wird. Bereits 75 % der geplanten Wasserstoffproduktion sind durch Abnahmeabsichten der regionalen Industrie abgesichert. Die geplante Jahresproduktion liegt bei etwa 119.600 Tonnen.
Die EU-Exekutivagentur CINEA bescheinigte dem Projekt hohe technische Reife, finanzielle Umsetzbarkeit sowie eine fortgeschrittene Planungs- und Genehmigungslage. Die erste integrierte Umweltgenehmigung wurde bereits durch die Region Valencia erteilt.
Das Projekt vereint Partner aus Industrie, Technologie, Bauwesen und Forschung. Zudem wird es von den beiden wichtigsten Verbänden der regionalen Keramikindustrie, Ascer und Anffec, unterstützt. Der Einsatz von lokal produziertem, grünem Wasserstoff gilt als zentraler Beitrag zur Reduktion von Industrieemissionen in der Region.