Vorstandssitzung der Säurefliesner in der Schlüter-Workbox
Vorbereitung und Planung der Jahreshauptversammlung
Der Vorstand der Säurefliesner-Vereinigung e.V. (SFV) hat sich Mitte April auf Einladung von Schlüter-Systems in der Schlüter-Workbox zu einer Sitzung getroffen. Neben dem Vorstandsvorsitzenden Horst Barisch sowie den Beisitzern Matthias Grimm, Andreas Mellmann und Robert Reiter nahmen auch der Geschäftsführer Friedrich Höltkemeyer und Dr. Erich H. Nolting, Vorsitzender des Stiftungsausschusses, an der Sitzung in Iserlohn teil. Dabei ging es intern neben aktuellen Aufgaben und Themen um die Vorbereitung und Planung der Jahreshauptversammlung inklusive Kolloquium der SFV, die vom 4. bis 7. Oktober 2018 im italienischen Bozen stattfindet. Im Jahr 2019 wird sie vom 3. bis 6. Oktober in den Seminarräumen der Schlüter-Workbox stattfinden.
Zum Tagesprogramm bei Schlüter-Systems gehörte auch eine ausgiebige Besichtigung des firmeneigenen Labors sowie der Produktion und Logistik. Die Betreuung der Gäste übernahmen Werner Schlüter und seine Frau Bärbel sowie Rainer Reichelt, Leiter des International Technical Network und Labors bei Schlüter-Systems und sein Mitarbeiter Björn Kosakowski. Schlüter-Systems ist seit über 40 Jahren Mitglied der Säurefliesner-Vereinigung.
Background Säurefliesner
Die Säurefliesner-Vereinigung e.V. – Institut für Wand- und Bodenbeläge – ist ein Zusammenschluss namhafter europäischer Fliesenfachunternehmen und Baustoffhersteller mit Sitz in Großburgwedel. Im Gründungsjahr 1941 war die Hauptaufgabe die Verbesserung und Weiterentwicklung von Verlegemethoden und -materialien für Fliesenbeläge, die von Säuren, Laugen und anderen Chemikalien beansprucht wurden. Heute untersucht das unabhängige Prüflabor der SFV neue Produkte und Entwicklungen in der praktischen Anwendung und treibt so kontinuierlich die Qualität der Baustoffe und ihrer Verarbeitung voran. Die Vereinigung beschreibt sich als „Forschungsgemeinschaft europäischer Fliesenfachgeschäfte für optimale Werkstoffanwendung und -verarbeitung bei der Herstellung von mechanisch, physikalisch und chemisch beanspruchten Wand-, Boden- und Behälterverkleidungen im Hoch-, Tief- und Ingenieurbau“. Zu den Aufgaben der Säurefliesner zählen dabei unter anderem Beratung und Hilfestellungen für Bauherren, Verlegebetriebe oder Architekten, die Erstellung von Gutachten sowie die Erteilung von Prüfzeugnissen. Im 75. Jahr ihres Bestehens hat die SFV die Säurefliesner-Stiftung gegründet, die den Zweck verfolgt, die Berufsbildung im Fliesen- und Plattengewerbe sowie im Fliesenhandel und Säureschutzbau zu fördern.