Preiserhöhungen lassen Gebrauchtwarenmarkt im Fliesenhandel boomen
Sellanizer App ermöglicht einfache Vermarktung
Preiserhöhungen in allen Sektoren lassen Kunden vermehrt nach Aktionsangeboten Ausschau halten. Daher wird es für den Handel immer wichtiger, sich um den Abverkauf von Retouren, Lagerwaren oder Restposten zu kümmern und diese auch digital verfügbar zu machen. So können Zusatzumsätze generiert und Platz für Neuware geschafft werden.
Mit der Einbindung des Marktplatzes auf der eigenen Website, sowie Schnittstellen zu Kleinanzeigen, Facebook/Instagram und weiteren Online-Plattformen, bietet Sellanizer einen Omnichannel Ansatz, bei der ihre Artikel ohne doppelten Pflegeaufwand automatisch auf diversen Plattformen gestreut werden.
Hinzukommt das neue Aktions-Widget mit dem u.a. aktuelle Angebote in verschiedenste Landingpages, Marketingkampagnen oder auf der Startseite des Händlers integriert werden. Den Kunden wird dadurch eine Auswahl an passenden Angeboten zum jeweiligen Thema vorgestellt. Die dynamische Anzeige rotiert dabei die Angebote in gewissen Zeitabständen und erzeugt damit Aufmerksamkeit beim User. Bei Interesse können die Kunden das Angebot beim Händler anfragen oder direkt online per Paypal kaufen und abholen.
Eigener Onlineshop nicht notwendig
Und alles, ohne dass der Händler einen eigenen Onlineshop mit hohen Investitionen benötigt. Auch Retouren- oder Neuwaren können mit einer Zustandsklassifikation schnell eingebunden und verkauft werden. „Mit unserer Fundgrube bieten wir Bestands- und Neukunden interessante Restposten-Angebote, die es ohne die einfachen Prozesse des Sellanizers gar nicht gegeben hätte. Aus Restposten-Zufallsverkäufen sind vernünftige Abverkaufs-Prozesse geworden und auf zuvor blockierten Lagerplätzen dreht sich die Ware nun wieder.“ – so Christopher Horn, E-Commerce & Marketing-Manager der Schröder Gruppe.
„Durch die lokalen Angebote unterstützen wir die eigene Webseite des Händlers und bringen ihm noch mehr regionale Platzierung. Somit erbringen wir zwei direkte Mehrwerte – den Ausbau der eigenen Webpräsenz durch weitere Artikel und die bessere Auffindbarkeit des Händlers in Google und anderen Internetseiten“, so Dennis Mittelmann, Gründer des Sellanizers. Die weite Verbreitung der App zeigt die Erfolgsstory. Bereits heute zählt die App über 600 Lizenz-Installationen, wobei bereits Händler wie Köbig, ZG Raiffeisen, Hasch Sanitär oder diverse Bauvista-Händler unter den Referenzen geführt werden.