
Kerateam: Erste Trockenrektifizierung in Betrieb genommen
Das Jahr 2017 startete mit einer technischen Innovation für das Werk Kerateam: Die erste Trockenrektifizierung zur vollautomatischen Nachbearbeitung der gebrannten Steingutfliesen wurde zu Beginn diesen Jahres in Betrieb genommen. Die Anlage der Firma BMR – der Marktführer für solche Technologien – konnte in einer rekordverdächtigen Zeit gestartet werden. Die Trockenrektifizierung wurde innerhalb von drei Monaten geliefert, aufgebaut und in Betrieb genommen. Die reibungslose Inbetriebnahme war für alle beteiligten Techniker ein großer Erfolg.
Mit 36 Schleifscheiben rektifiziert die Anlage die gebrannte Fliese von dem Eingangsmaß 604 x 304 mm auf 598 x 298 mm Modulmaß. Die Investitionssumme von 1,2 Millionen Euro beinhaltet die Absaugung, die benötigten Speicherboxen, Programmierung und eine Schallschutzkabine. Bis zu 34 Fliesen werde pro Minute im Format 30 x 60 cm bearbeitet, das entspricht ca. 350 m²/Stunde. Um die Fliesen auf Rechtwinkligkeit und Größe zu prüfen, findet direkt nach dem Schleifen eine automatische Kontrolle statt.
Selbstverständlich wird bei der Einbindung der Rektifizierungsanlage in das Produktionskonzept auf eine nachhaltige Fertigung in einem geschlossenen Kreislauf geachtet. Denn der entstandene Schleifstaub (1,4 t täglich) wird abgesaugt und zu 100% wieder in die Produktion zugeführt.