Der hagebau Fachhandel setzt seinen Wachstumskurs fort und stärkt zugleich die Zusammenarbeit mit den Gesellschaftern. Bis Ende September lag der Einkaufsumsatz über die Zentrale rund sechs Prozent über dem Vorjahr, allein im September betrug das Plus rund 13 Prozent. Wachstum, das auch Ausdruck einer engen Zusammenarbeit mit den Gesellschaftern ist.
Auch die Eigenmarken Wunderwerk est. 1964 und Butler tragen spürbar zur Dynamik bei. Beide Marken entwickeln sich über Marktniveau und wuchsen prozentual deutlich zweistellig. Damit bestätigt sich der Trend: Der Fachhandel der Hagebau behauptet sich stabil in einem herausfordernden Marktumfeld.
Regionaler Fachhandelsdialog verbindet Information und Austausch
Ein weiterer Erfolgsfaktor ist der intensive Austausch zwischen Zentrale und Gesellschaftern. Mit dem neuen Format „Regionaler Fachhandelsdialog“ stärkt die Hagebau den partnerschaftlichen Dialog gezielt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Auftaktveranstaltungen in Hamburg, Freising und Bonn, um aktuelle strategische Themen zu diskutieren; von Einkauf und Zentrallager über Spezialisierungssysteme und Stammdatenmanagement bis hin zu Künstlicher Intelligenz.
„Wir freuen uns über das gelungene Debüt dieses regionalen Formats“, betont Christian Rabe, Geschäftsführer Hagebau Fachhandel. „Die große Resonanz und die offenen Diskussionen zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Entscheidend ist, dass wir diesen Austausch fortsetzen und die Themen, die uns im Fachhandel bewegen, gemeinsam vorantreiben. Danke auch an alle Teilnehmer aus dem hagebau Gesellschafterkreis für die guten und wichtigen Beiträge.“
Der Regionale Fachhandelsdialog soll künftig alle zwei Jahre stattfinden, jeweils in den Jahren, in denen kein Hagebau Forum veranstaltet wird. So entsteht eine zusätzliche Plattform, die Information, Austausch und gemeinsame Weiterentwicklung nachhaltig verbindet.


