Erste wego vti-Expertenmesse in Kelsterbach

Ein starkes Signal für den Ausbau in Deutschland

25.000 m² Ausstellungsfläche innen und außen, mehr als 1500 angemeldete Fachunternehmer, 500 Repräsentanten der Industriepartner und rund 350 Mitarbeitende aus den Niederlassungen in ganz Deutschland: Die Premiere der wego vti Expertenmesse 2025 in Kelsterbach bei Frankfurt sendete ein beeindruckendes Signal der Trockenbau- und Ausbaubranche in den deutschen Markt.

„Das hier ist keine Hausmesse“, erklärte Alfons Horn, Vorsitzender der Geschäftsführung von wego vti, bei seiner Begrüßung und wer in die riesige Halle am neuen wego vti-Standort in Kelsterbach kam, musste ihm recht geben. „Das hier ist eine neutrale Plattform für den Trockenbau und Ausbau in Deutschland, die wir in den nächsten Jahren als feste Einrichtung unserer Branche etablieren wollen“, so Alfons Horn weiter, „denn ein solches Forum ist dringend notwendig, nachdem wir auf der BAU in München kaum mehr vorkommen.“

Gavin Slark, CEO der wego vti-Muttergesellschaft SIG plc., betonte in seinem Begrüßungsstatement die Bedeutung eines solchen Großevents als starkes Aufbruchssignal einer Branche, die aktuell eine konjunkturelle Schwächephase erleben muss: „Gerade jetzt aber kommt es darauf an, Selbstbewusstsein zu zeigen, unsere Innovations- und Leistungsfähigkeit sowie die unserer Partner auf Lieferanten- und Verarbeiterseite zu dokumentieren. Deshalb machen wir das!“

Drei Lieferanten ausgezeichnet

Erstmals in der wego vti-Geschichte hat das Unternehmen am Vorabend der Expertenmesse besondere Auszeichnungen an drei seiner Lieferanten verliehen. Das Votum stammt aus allen Niederlassungen in Deutschland und die regional Verantwortlichen waren sich in der Wahl unabhängig voneinander sehr einig über die Preisträger. Alfons Horn, Gavin Slark und Christian Polstermüller, Leiter Einkauf bei wego vti, ehrten mit dem wego vti Award 2024 die Protektorwerk Florenz Maisch für das „innovativste Produktsystem“, die Deutsche Rockwool für den „besten Vertriebssupport“ und die Chemotechnik Abstatt für die „beste gelebte Partnerschaft“.

Volle Messestände, starke Eigenmarken

Wie man bei wego vti „Partnerschaft“ sieht, verdeutlichte die optische Gestaltung der Messehalle mit dem Logo „zusammen.bauen.“ im Vordergrund. Alfons Horn: „Es geht hier nicht in erster Linie um unser Unternehmen, sondern wir senden gemeinsam ein Signal der Geschlossenheit unserer Branche, in der wir – Hersteller, Fachhandel und Fachunternehmer – etwas bewegen, wie man hier sehen kann.“

Was das im Detail heißt, wurde an den beiden Messetagen auf zweierlei Art deutlich: Die kompakten Messestände der 100 Aussteller waren stark frequentiert, die teilnehmenden Verarbeiter nutzten die Chance zum ungestörten Fachdialog mit den Experten der Industrie und denen von wego vti in den verschiedenen Sparten. Durchweg zufriedene Äußerungen bei den Ausstellern.

Stark vertreten waren die wego vti-Eigenmarken wegofloor für den Boden, wegoklima für innovative Klimatisierungssysteme, wegoakustik für wirksame Schallabsorption und wegopower für Innenausbau. Die zugehörigen Teams lockten die Besucher mit spannenden Wettbewerben (Wer tackert, bohrt, montiert am schnellsten?) und entsprechenden Preisen an die Stände.

wego Thermoblower live im Einsatz
wego Thermoblower live im Einsatz

Spannendes Vortragsprogramm

Zweiter Schwerpunkt war das Vortragsprogramm auf den beiden Bühnen mit Schwerpunkten zur Konjunktur, zur Zukunft des Bauens generell, zu technischen Innovationen, neuen Normen und Regularien mit ihren Auswirkungen auf die Branche. Marketingleiterin Caroline Kilian: „Hier konnten wir Experten der Industrie und Wissenschaftler gewinnen, die kompaktes Fachwissen und viel praktisches Know-how vermittelten, das den Fachunternehmern im betrieblichen Alltag wirklich nützt.“

Prof. Dr. Wolfgang Henseler, Creative Managing Director bei Sensory minds, tat einen Blick in die Bauwirtschaft der Zukunft, in der es nicht mehr um produktorientiertes oder kundenorientiertes Denken geht, sondern nurmehr um kundenzentriertes Denken – ein „Paradigmenwechsel für die Baubranche“, so sein Statement.

Martin Langen, Geschäftsführer der B+L Marktdaten (Bonn), analysierte die aktuelle baukonjunkturelle Situation und gab einen Ausblick auf den weiteren Verlauf in diesem Jahr und 2026.

1.800 Gäste beim „Après – Ski Event“

Zwischen den beiden Messetagen hatte wego vti zu einem „Après – Ski Event“ eingeladen, rund 1800 Gäste waren dazu in die einschlägig dekorierte „Messehalle“ gekommen. Das Grußwort zur Abendveranstaltung sprach Tim-Oliver Müller Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Bauindustrie. Seine Kernbotschaft lautete, dass es notwendig sei, die „Kernkompetenz des Bauens wieder in die Politik zu tragen“ und dort nachhaltig zu verankern.

wego vti plant eine Neuauflage der Expertenmesse in Deutschland für das Jahr 2028. Gavin Slark und Alfons Horn kündigten zugleich eine ähnliche Veranstaltung in Frankreich 2026 an. Gäste und Aussteller der deutschen Premiere in Kelsterbach positionierten sich eindeutig: „Beim nächsten Mal sind wir wieder dabei!“

Anzeige
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner