Zentralpräsident Konrad Imbach konnte 52 stimmberechtigte Delegierte und zahlreiche Gäste zur diesjährigen Ceruniq Delegiertenversammlung in Dagmersellen begrüßen. Speziell hieß er die Ehrenmitglieder Roger Allenbach und Remo Bacchetta willkommen, sowie Karl Martin, Marc Walter, Patrick Loosli und Philipp Scherz (FeRC), André Felder und Markus Riedweg (FB ABZM). In seiner Eröffnungsrede plädierte Imbach für den Berufsstolz. Der Begriff ist seiner Ansicht nach weit mehr als ein Ausdruck aus vergangenen Zeiten. Vielmehr soll das Bewusstsein für die eigene professionelle Leistung in allen Branchen wieder mehr an Bedeutung gewinnen. Gute Arbeiten sorgen für Zufriedenheit über das Erreichte, bei den Ausführenden und bei der Kundschaft. Zugleich öffnet sie die Augen für Innovationen und die Bereitschaft, stets Neues zu lernen und zu vermitteln.
Swiss Surfaces stiess seit der letzten DV als neuer Dienstleistungspartner und die Firma Gabag als neuer Bildungspartner zu Ceruniq. Imbach dankt beiden für ihre Unterstützung.
Rege Kommissionsarbeit
Die Berichterstattung aus den Kommission zeigte auf, wie viel Einsatz in den Gremien zum Wohle der Mitglieder, Lernenden, Branchenbetriebe und der Mitarbeitenden geleistet wird. Den ausführlichen DV-Rapport mit den Berichten aus den Kommissionen sind auf der Webseite von Ceruniq unter «Aktuelles» zu finden.
Dank finanzieller Disziplin ist die Finanzlage des Verbandes stabil und die Jahresrechnung schließt mit einem leicht besseren Resultat als im Vorjahr. Die Delegierten stimmen der Rechnung 2024 und dem Budget 2025 zu und erteilen dem Zentralvorstand Decharge. Die Revisionsstelle Cordit audit wird für ein weiteres Jahr gewählt.

Ehrungen und Verabschiedungen
Nach einer Pause verabschiedet Imbach zwei Sektionspräsidenten: Giorgio Gaffuri (TI) und Thomas Halbheer (ZH/SH). Er dankt den beiden für ihr langjähriges Engagement. Mit grossem Bedauern teilt Imbach mit, dass ZV-Mitglied Andreas Schneider leider aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurückgetreten ist. Geschäftsführer Andreas Furgler nutzt die Gelegenheit, dem gesamten Personal von Ceruniq herzlich zu danken und zugleich die neuen Personen vorzustellen, die seit der letzten DV zu Ceruniq gestoßen sind.

Die Verabschiedung von Renate Mumenthaler, die während 37 Jahren für den Verband arbeitete und so quasi «Frau SPV» war, weil sie über alles Bescheid wusste und immer eine verlässliche und kompetente Ansprechperson für alle war, bildete einen Höhepunkt der DV. Renate Mumenthaler wurde von der Versammlung mit stehenden Ovationen für ihr Schaffen geehrt.
Den Schluss bildeten zwei spannende Referate zum Thema keramische Fassaden, welche in Dagmersellen entstanden sind. Adrian Föhn berichtete in anschaulicher Weise über die Realisierung der dunklen Fassade am Neubau des Bildungsparks. Sein Bericht, mit Wortwitz und unternehmerisch interessanten Fakten gespickt, mochte alle Anwesenden zu begeistern. Anschließend vertrat Martin Bürgler den leider verhinderten Flavio Boscian und trug dessen Fachbericht über den Bau der Fassade am Neubau des VZ ABZM vor.


