Stone+tec blickt mit Vorfreude auf Termin im Juni
Branche und Veranstalter freuen sich auf Messe unter neuer Regie
Die AFAG Messen und Ausstellungen GmbH als neuer Veranstalter der Stone+tec in Nürnberg hatte Ende Februar zur Pressekonferenz eingeladen um über das Konzept und die Inhalte der kommenden Veranstaltung zu berichten. Dabei wurde in Bezug auf Termin, Ausstellern und Stimmung in der Branche ein positive Bild gezeichnet, das bei allen Beteiligten die Vorfreude auf die kommende Messe schon jetzt steigen lässt.
Die Stone+tec zeigt vom 22. bis 25. Juni 2022 in der Messe Nürnberg Innovationen und Trends für die drei zentralen Standbeine der Natursteinbranche. Die Messe wird künftig nicht mehr von der NürnbergMesse, sondern von der AFAG Messen und Ausstellungen GmbH veranstaltet (wir berichteten bereits hier). Seit 1979 findet die Traditionsveranstaltung auf dem Messegelände Nürnberg statt und wird diese Kontinuität auch weiterhin beibehalten.
Der neue Veranstalter, die AFAG Messen und Ausstellungen GmbH, ist ein langjähriger Partner der NürnbergMesse. Die Fachmesse bildet weiterhin im zweijährigen Turnus wie gewohnt alles rund um die Themen Naturstein, Steinbearbeitung und Grabstein ab. Ideelle Träger sind der Bundesinnungsverband des deutschen Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks (BIV) und der Deutsche Naturwerkstein-Verband (DNV).
Wie die AFAG Vertreter vor der Presse erläuterten, sehen sie dem neuen Termin im Juni mit großer Vorfreude entgegen, da die derzeitigen Corona Beschränken im Sommer sicherlich fast alle aufgehoben sein dürften und somit einem uneingeschränkten Messeverlauf nichts entgegenstehen dürfte. Akemi-Geschäftsführer Dr. Dirk Hamann, einer der Aussteller, freut sich jedenfalls wieder auf den Live-Austausch mit den Besuchern. Die Veranstalter erwarten rund 250 Aussteller, darunter auch einige Unternehmen aus dem Bereich Fliesen und Platten sowie eine starke Beteiligung aus Italien. Rund 50 % der Aussteller haben bereits gebucht, so die beiden AFAG-Geschäftsführer Thilo und Henning Könicke. Anspruch des Konzeptes ist es, neben den Handwerkern und Verarbeitern auch Architekten mit passenden Messeangeboten verstärkt anzusprechen.
Insgesamt sieht die Natursteinbranche sehr positiv in die Zukunft (siehe auch unser Vorbericht zur Messe hier). Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Branchen ist sie kaum von Rohstoff-Engpässen betroffen, so Hermann Graser, Präsident des Deutschen Naturwerkstein-Verbands, (DNV). Die vorwiegend deutschen Standorte der Natursteinindustrie haben auch nur wenig mit Logistikproblemen zu kämpfen, die z.B. der Fliesenindustrie zu schaffen machen. Wie Sybille Trawinski, Geschäftsführerin des Bundesverbands Deutscher Steinmetze (BIV), auf der Pressekonferenz erläuterte, sei es zudem gelungen, seit über 20 Jahr wieder einmal positve Zahlen im Bereich Nachwuchs zu vermelden.
Congress: Wissensvermittlung und Networking
Der Stone+tec Congress bietet an drei Tagen (22. bis 24. Juni) die Möglichkeit zur Weiterbildung sowie zum persönlichen und fachlichen Austausch mit Kollegen, Partnern und Experten der Natursteinbranche. Das Kongressprogramm wird von einer thematisch passenden Exkursion umrahmt.
Die ersten beiden Kongresstage richten sich mit Fachvorträgen und Diskussionsrunden an Architekten, Planer, Bau- und Umweltämter, Baugewerke, Bauträger, Eigentümer und Verwalter von Immobilien und Liegenschaften, Garten- und Landschaftsbauer, Restauratoren sowie Fliesenleger. Am dritten Kongresstag stehen die Angebote für Steinmetze und Friedhofsverwalter im Mittelpunkt. Die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung ist bei verschiedenen Kammern beantragt.
Für weitere Informationen rund um die Fachmesse Stone+tec und den begleitenden Kongress: www.stone-tec.com