Toom senkt Energie- und Wasserverbrauch

Baumarktkette spart effizient Energie auch bei ihren Standorten 

Die Baumarktkette toom setzt bereits seit Jahren bei der Um- und Neugestaltung ihrer mehr als 300 Standorte konsequent auf Nachhaltigkeit in allen Bereichen. Durch eine ressourcenschonendere Bauweise bei Umbau, Neubau und Modernisierung hat toom bereits einige Erfolge erzielt. Im Jahr 2023 konnte allein der Stromverbrauch um 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr reduziert werden.

„Wir sind sehr stolz darauf, dass wir unseren Energieverbrauch so deutlich senken konnten. Mit Einsparungen von 15 Prozent bei Strom und jeweils sieben Prozent bei Wasser und Wärme kommen wir unserem REWE Group weiten Ziel der Klimaneutralität immer näher. Neben technischen Hilfsmitteln ist dies vor allem eine immense Leistung unserer Mitarbeitenden“, erklärt Martin Czoske, CFO toom.

Sowohl bei Neubauten als auch beim Umbau bestehender Standorte setzt Toom auf einen schonenden Umgang mit Ressourcen und investiert in zukunftsweisende Technologien. Bereits von 2009 bis 2022 konnte toom seine CO₂-Emissionen um beeindruckende 50 Prozent reduzieren und kommt somit seinem Ziel der Klimaneutralität immer näher. Die REWE Group, zu der toom gehört, hat sich das ambitionierte Klimaziel gesetzt, die CO₂-Emissionen bis 2030 um 30 Prozent (im Vergleich zu 2019) zu verringern und bis 2040 vollständig klimaneutral zu sein.

Bei den Bestandsmärkten setzt toom beim Neu- und Umbau seiner über 300 Märkte auf modernste Techniken, um einen möglichst ressourcenschonenden Betrieb zu gewährleisten. Beispielsweise werden Märkte auf LED-Beleuchtung umgestellt, Beleuchtungskonzepte optimiert und intelligente Steuerungen für Heizungs- und Lüftungsanlagen implementiert.

Zudem werden wassersparende Armaturen eingebaut und Photovoltaik-Anlagen sowie automatisierte und digitale Verbrauchserfassungen installiert. Um den Betrieb der Märkte und der Zentrale nachhaltig zu gestalten, bezieht toom seit 2008 zertifizierten Grünstrom vom TÜV Süd. Dies betrifft auch E-Ladesäulen, sogenannte „Langsam Lader“, an 10 Standorten. Weiterhin arbeitet toom kontinuierlich an der Installation sogenannter Schnellladeinfrastruktur an den Märkten in Abstimmung mit Standortvermietern und Energieversorgern. Hier wurden bereits an 22 Standorten insgesamt 36 Schnellladesäulen mit 68 Ladepunkten errichtet.

Anzeige
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner