Herbsttagung der AG Fliese bei Ardex

Fachhandel und Industrie engagieren sich gemeinsam für eine erfolgreiche Branchenzukunft

Mitte September veranstaltete die AG Fliese des BDB – Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel ihre diesjährige Herbsttagung in der Ardex Academy in Witten. BDB-Hauptgeschäftsführer Michael Hölker präsentierte die Ergebnisse einer Zufriedenheitsbefragung der AG Fliese-Mitglieder und gab eine Einschätzung zur aktuellen Situation der Bauwirtschaft.

Alle Beiträge über PP ARDEX im Überblick.
Begrüßte und informierte die Anwesenden über die Ardex-Gruppe: Ardex-Geschäftsführer Dr. Markus Stolper (Foto: Michael Spohr / Redaktion)
Begrüßte und informierte die Anwesenden über die Ardex-Gruppe: Ardex-Geschäftsführer Dr. Markus Stolper (Foto: Michael Spohr / Redaktion)

Die anwesenden Arbeitsgruppenmitglieder entschieden sich zudem einstimmig für eine Fortsetzung der Social Media-Kampagne an Endverbraucher und für die weitere Erhebung regionaler Marktzahlen durch Heinze in 2026.

Nach Veranstalter Michael Hölker begrüßte auch Hausherr Dr. Markus Stolper die Teilnehmer und Gäste der Herbsttagung. Der Ardex-Geschäftsführer  berichtete anschließend von den aktuellen Arbeiten am Zusammenschluss von wedi und Ardex, stellte das „faktenbasierte“ Marketing des Bauchemie-Herstellers zum Thema Nachhaltigkeit vor und erläuterte das Recruiting-Konzept um die „besten Leute“ für die Unternehmen der Ardex-Gruppe zu gewinnen, zu denen neben wedi inzwischen auch Firmen wie Gutjahr, Lugato oder Loba gehören.

Organisiert eine erstaunlich aktive politische Lobbyarbeit für die Fliese: Michael Hölker.
Organisiert eine erstaunlich aktive politische Lobbyarbeit für die Fliese: Michael Hölker. (Foto: Michael Spohr / Redaktion)

Die beiden Vertriebsleiter Jochen Zimmermann von Ardex Fliese/Bau und Thomas Seifert von wedi referierten anschließend über die Anforderungen am deutschen Markt. Erkenntnisse unter anderem: Während das Thema E-Learning weniger erfolgreich als erwartet angekommen ist, werden digitale Tools, wie etwa die Ardexia App, immer wichtiger. Hinsichtlich der Zielgruppenansprache setzen Ardex und wedi einen Schwerpunkt auf Architekten und Objekte, hinsichtlich der Wettbewerbsabgrenzung setzen sie mit ihrer Produktvielfalt auf „Sicherheit im System“.

wedi-Vertriebsleiter Thomas Seifert erläuterte das konzertierte Vorgehen von Ardex und wedi am deutschen Markt (Foto: Michael Spohr / Redaktion)
wedi-Vertriebsleiter Thomas Seifert erläuterte das konzertierte Vorgehen von Ardex und wedi am deutschen Markt (Foto: Michael Spohr / Redaktion)

Politische Lobbyarbeit von den Mitgliedern gewürdigt

Michael Hölker präsentierte im Folgenden die Ergebnisse einer Zufriedenheitsbefragung unter den Mitgliedern der AG Fliese. Auf der Mitgliedertagung im Mai in Berlin waren 45 auswertbare Fragebögen abgegeben worden, die der Arbeitsgemeinschaft durchweg gute Noten ausstellten. Die höchste Zustimmung bekam demnach die politische Lobbyarbeit, die vergleichsweise niedrigsten Werte erzielte die bisherige Social Media-Kampagne. In der Reihenfolge dazwischen: die regionalen Heinze-Marktzahlen, die jährliche Mitgliederversammlung, die Herbsttagung und die Website mit dem Mitglieder-Login. Auf die Frage schließlich, ob man die AG Fliese weiterempfehlen würde, antworten nahezu alle Befragten, dass dies wahrscheinlich bis sehr wahrscheinlich sei.

Hölker widmete sich sodann einer Einschätzung der aktuellen Situation in der Bauwirtschaft, wobei er zunächst mit der Vorgängerregierung abrechnete, aber auch den aktuellen Ministerien für Bau und Wirtschaft kein gutes Zeugnis ausstellte. Es gebe zwar – nach den erschreckenden Minuszahlen der drei Vorjahre insbesondere beim Eigenheimbau – erste Signale für eine leichte Erholung; die im Wesentlichen durch Modernisierungs- und nicht durch Neubaumaßnahmen getragene Baukonjunktur werde aber, insbesondere aufgrund der massiv gestiegenen Ausbaukosten bei Heizung, Be- und Entlüftung, vermutlich nicht zu steigenden Fliesenabsätzen führen. Seine Prognose: „2026 wird ein Jahr der positiven Seitwärtsbewegung.

Präsentierte die regionalen Marktzahlen: Heinze-Mitarbeiter Jörg Flasdieck (Foto: Michael Spohr / Redaktion)
Präsentierte die regionalen Marktzahlen: Heinze-Mitarbeiter Jörg Flasdieck (Foto: Michael Spohr / Redaktion)

Regionale Marktdaten der AG Fliese

Jörg Flasdieck von Heinze  bestätigte mit den aktuellen Heinze-Marktdaten die Einschätzung des BDB. Als extremste Zahl nannte er die 41 Prozent Rückgang der Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser in 2023 und parallel dazu einen nahezu entsprechenden massiven Rückgang der Bodenbeläge. Beim Fliesenverbrauch ermittelte Heinze etwa einen Rückgang von 29,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Wert für 2024 (-4,7 %) und die Prognose für 2025 (- 3,5 %) fallen zwar weniger erschreckend aus, deuten aber nicht auf einen Aufschwung hin.

Umfrage unter Architekten und Handwerkern

Flasdieck trug zudem die Ergebnisse einer Umfrage unter Architekten und Handwerkern zu deren jeweiligem Informationsverhalten vor; demnach favorisieren die Architekten die Internetseiten der Hersteller, während für die Handwerker die Marke ihres Vertrauens im Vordergrund steht. Social Media hingegen würden von Architekten wie von Handwerkern gleichermaßen noch kaum zur Informationsbeschaffung herangezogen, so die Heinze-Aussage.

Flasdieck warb noch einmal für die Heinze-Baudatenbank und betonte, dass sich seiner Meinung nach Regionalbetrachtungen für die Unternehmen lohnen würden. Sein Kollege Christian Tilker referierte nachfolgend, woher Heinze seine Daten erhält. Im Plenum entschieden die anwesenden Mitglieder anschließend einstimmig, das Heinze-Mandat für die Marktdaten-Erhebung um ein weiteres Jahr zu verlängern. Gleiches taten sie zum Schluss der Veranstaltung mit dem Votum für die Fortsetzung der Social-Media-Kampagne. AG Fliese-Gruppenleiter Reinhard Feinski sagte zu, die Entscheidungen der nicht anwesenden stimmberechtigten Mitglieder kurzfristig nachträglich einzuholen.

Social Media – überlebenswichtig für Unternehmen

Social Media wird laut Prof. Dr. Michael Bernecker vom DIM zunhemend überlebenswichtig. (Foto: Michael Spohr / Redaktion)
Social Media wird laut Prof. Dr. Michael Bernecker vom DIM zunehmend überlebenswichtig. (Foto: Michael Spohr / Redaktion)

Vom Deutschen Institut für Marketing (DIM) stellten der Geschäftsführer Prof. Dr. Michael Bernecker sowie Bastian Förster, zuständig für Strategie und Kommunikation als letzten Tagesordnungspunkt die Social Media-Kampagne #Faszination Fliese der AG Fliese mit der Zielgruppe Endverbraucher vor – und zwar sowohl die bisherigen Aktivitäten in dem Zusammenhang als auch die geplanten. Mit zwischen 13 (Xing) und 65,5 Millionen (YouTube) monatlich aktiver User in Deutschland 2025 und einer täglichen Nutzungsdauer zwischen 30-40 (Instagram + Facebook) und 30-60 Minuten (Pinterest) seien Social Media für Unternehmen heute kein Luxus mehr, sondern überlebenswichtig, wie Michael Bernecker provokant formulierte. Für den Großteil der Bevölkerung habe das Mobiltelefon heute bereits den Charakter einer Prothese.

Appellierte an die Mitglieder der AG Fliese,, an den monatlichen Zoom-Meetings teilzunehmen: DIM-Mitarbeiter Bastian Förster (Foto: Michael Spohr / Redaktion)
Appellierte an die Mitglieder der AG Fliese, an den monatlichen Zoom-Meetings teilzunehmen: DIM-Mitarbeiter Bastian Förster (Foto: Michael Spohr / Redaktion)

In der „Customer Journey“ (Kundenreise von der ersten Wahrnehmung eines Produkts bis zur Markenbindung) würden Social Media nicht mehr nur für Aufmerksamkeit in den Zielgruppen sorgen, sondern zunehmend auch informieren, Kaufentscheidungen beeinflussen und die langfristige Kundenbindung stärken, so Bernecker. In Asien sei man bereits einen entscheidenden Schritt weiter: „Hier ist Social Shopping bereits an der Tagesordnung“, gab der Marketingexperte einen Ausblick in die Zukunft.

Bastian Förster stellte die neuen Rees (Kurzvideos), Postings und Kooperationen – zu denen auch die Kooperation mit 1200Grad und besserfliesen gehört – für 2026 vor und formulierte als zentrales Ziel die Reichweite der Kampagne. An die Mitglieder sowie deren Mitglieder und deren Marketingabteilungen appellierten er, Fenski und auch Hölker, aktiv online an den monatlichen Jour-Fixe-Terminen teilzunehmen. Denn, so Höker „die Kampagne ist eine von uns Mitgliedern für die Mitglieder“!

Video-Interview mit Michael Hölker:

Anzeige
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner