Deutsche Bauhandwerker auf großer Bühne
Fliesenleger Janis Gentner tritt bei Weltmeisterschaft der Berufe an
Vom 22. bis zum 27. August findet in Kazan/Russland die 45. WorldSkills, die Weltmeisterschaft der Berufe, statt. Mit dabei: der 21-jährige Fliesenleger Janis Gentner aus Aalen in Baden-Württemberg.
Bald ist es soweit: Dann starten 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 60 Ländern weltweit in 56 Disziplinen bei der Weltmeisterschaft der Berufe, der WorldSkills. Diese findet bereits zum 45. Mal statt, in diesem Jahr im russischen Kazan. Dort, wo im vergangenen Jahr die deutsche Fußballnationalmannschaft aus der WM ausschied, tritt jetzt das Nationalteam Deutsches Baugewerbe im Kampf um Gold, Silber und Bronze an – mit hoffentlich mehr Erfolg.
Der Beste seines Faches werden
Das Nationalteam Deutsches Baugewerbe besteht aus sechs hochbegabten Nachwuchshandwerkern, die in den fünf Gewerken Zimmerer, Maurer, Fliesenleger, Stuckateur und Beton-/Stahlbetonbauer ihr Können unter Beweis stellen. Das Zimmerer-Handwerk vertritt der 22-jährige Alexander Bruns aus Bad Dürkheim. Er weiß, was auf ihn zukommt – denn er hat bereits im vergangenen Jahr bei der Zimmerer-Europameisterschaft die Goldmedaille gewonnen.
Die Fachkräfte für morgen
Getragen wird das Nationalteam Deutsches Baugewerbe vom Spitzenverband der mittelständischen Bauwirtschaft, dem Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB). Für Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa ist die Förderung junger Menschen, die für ihren Beruf am Bau brennen, ein Herzensanliegen – und ein politisch wichtiges obendrein: „Die deutsche Bauwirtschaft hat eine hervorragende Berufsausbildung. Wir bilden die Fachkräfte von morgen aus – und das kann sich im internationalen Vergleich sehen lassen. Die Bauhandwerker in unserem Nationalteam sind die Besten der Besten und zeigen, dass eine Ausbildung am Bau ein exzellenter Grundstein für die eigene Karriere ist,“ erklärt Pakleppa. So kann die Ausbildung in einem handwerklichen Beruf der erste Schritt zur Gründung des eigenen Unternehmens sein. In der Baubranche sind 80 Prozent der Lehrlinge in mittelständischen Betrieben beschäftigt. Tendenz steigend: Ende 2018 waren gegenüber dem Vorjahr rund fünf Prozent mehr junge Menschen in einer Ausbildung in einem Bauberuf – eine wichtige Entwicklung angesichts der Fachkräftesituation in der Branche.


