BayWa: Segment Bau mit einem immensen Nachfragerückgang

Unternehmen rechnet im Geschäftsjahr 2024 mit Ergebnisverbesserung

Nach Jahren starken Wachstums haben sich auch für die BayWa  im Jahr 2023 die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen massiv verändert. Das spiegelt sich auch in der Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr wider. Der Konzernumsatz betrug im Geschäftsjahr 2023 23,9 Mrd. Euro (Vorjahr: 27,1 Mrd. Euro). Das operative Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) lag mit 304,0 Mio. Euro (Vorjahr: 504,1 Mio. Euro) erwartbar hinter dem Ausnahmejahr 2022 zurück. Die Jahresprognose von 320 bis 370 Mio. Euro verfehlte der Konzern damit nur knapp.

Im Vergleich zu 2021 und damit der Zeit vor Beginn des Krieges gegen die Ukraine konnte die BayWa das EBIT jedoch um 14 Prozent steigern. Allerdings belastete der rasante Zinsanstieg alle Geschäftsbereiche und drückte auf das Ergebnis des international tätigen Portfoliounternehmens: Nach Abzug von Zinsen und Steuern schließt die BayWa das abgelaufene Geschäftsjahr mit einem Minus von 93,4 Mio. Euro und damit 332,9 Mio. Euro hinter dem Vorjahr ab.

„Wir nutzen das Jahr 2024 zur Konsolidierung. Dafür schauen wir uns aktuell jede unserer über 500 Beteiligungen an und definieren Wachstumsfelder, Optimierungsfelder sowie Geschäftsfelder, von denen sich die BayWa trennen will. Zukünftig muss jede Einheit für sich profitabel sein“, sagt Marcus Pöllinger, CEO der BayWa. „Mit der Umsetzung unserer ,Strategie 2030‘ werden wir die Profitabilität der BayWa erhöhen und unsere Kosten über alle Geschäftsbereiche und Verwaltungseinheiten hinweg reduzieren. So werden wir die Eigenkapitalquote mittelfristig in Richtung 20 Prozent führen und unsere Resilienz gegenüber Krisen weiter stärken. Das Ziel des Vorstands ist es, die BayWa 2024 wieder in den Gewinnkorridor zu führen.“

Bis Ende 2026 will das Unternehmen ein Ergebnis zwischen 470 und 520 Mio. Euro erreichen. Ursprünglich wollte die BayWa dieses Ziel im Jahr 2025 erreichen. Die BayWa setzt dabei auf die unverändert hohe Attraktivität der von ihr bedienten Märkte in den Zukunftsfeldern Ernährung und Energie. CEO Marcus Pöllinger: „Unsere großen Wachstumsfelder sind der internationale Getreide- und Spezialitätenhandel und die erneuerbaren Energien. Dort investieren wir nachhaltig. Optimierungsbedarf sehe ich in den Geschäftsfeldern Agrar und Bau. Diesen gehen wir entschlossen an.“

Segment Bau

Der drastische Einbruch im deutschen Wohnungsbau führte im Segment Bau zu einem immensen Nachfragerückgang. Dieser Entwicklung wurde bereits im vergangenen Jahr mit einem Kosteneinsparprogramm, Standortschließungen und einem Einstellungsstopp entgegengewirkt. Der Effekt dieser Maßnahmen wird sich im Ergebnis 2024 niederschlagen.

Der Umsatz im Segment Bau lag 2023 bei 2,0 Mrd. Euro (Vorjahr: 2,3 Mrd. Euro). Das EBIT reduzierte sich auf 6,6 Mio. Euro (Vorjahr: 70,4 Mio. Euro). Vor allem in den Sortimenten Hochbau, Garten- und Landschaftsbau sowie Dach sank der Absatz. Damit hat die rasante Abschwächung der Konjunktur im Wohnungsbau das BayWa-Geschäft schneller getroffen als erwartet.

Um der Entwicklung entgegenzuwirken, hat die BayWa im abgelaufenen Geschäftsjahr umfassende Maßnahmen ergriffen. Durch die Optimierung von Prozessen, Steigerung der Effizienz, Schließung von nicht nachhaltig wirtschaftlichen Standorten und Personalabbau hat das Unternehmen die Kosten gesenkt. Für den Markt selbst sieht die BayWa keine schnelle Trendumkehr, erwartet aber für das laufende Geschäftsjahr eine starke Ergebnisverbesserung im Segment Bau. Zudem wird das Unternehmen seine Strategie vom reinen Produkthändler zum Anbieter effizienter Komplettlösungen und Dienstleistungen fortsetzen. Im Fokus dabei stehen vor allem die Nachhaltigkeit im Bau und der Klimaschutz im Gebäudesektor.

Anzeige
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner