Monolithos macht aus Feinsteinzeug eine Designmarke
Neuer Onlineshop für keramische Möbel mit Potenzial für den Fachhandel
Mit Monolithos Design betritt ein neues Label die Bühne des keramischen Interior-Designs. Der Onlineshop für exklusive Möbel und Surfaces steht für hochwertige Verarbeitung, nachhaltige Materialien – und für die Verbindung von Fliese und Möbel auf einem neuen Niveau.
Keramik erfindet sich neu – und Monolithos liefert dafür das passende Beispiel. Das junge Label überträgt die Materialkompetenz der Fliesenbranche auf Möbel, Küchen und Bäder. Aus großformatigen Feinsteinzeugplatten entstehen Esstische, Waschtische, Küchenfronten oder Outdoor-Möbel. Das Ergebnis: langlebige, pflegeleichte und gleichzeitig ästhetisch anspruchsvolle Lösungen für den Innen- und Außenraum.

„Unsere Inspiration stammt aus der Natur, umgesetzt in ein Material, das zugleich funktional, schön und ökologisch ist“, beschreibt Lucas Friedrich, Geschäftsführer Monolithos, den Anspruch. Produziert wird ausschließlich in Europa – mit kurzen Transportwegen, modernen Brennverfahren und vollständig recycelbaren Materialien.
Breites Portfolio für Interior und Architektur
Der Online-Auftritt monolithosdesign.com zeigt, wohin die Reise geht: Neben klassischen Surfaces für Wand, Boden und Arbeitsplatten bietet Monolithos eine wachsende Kollektion keramischer Möbel. Serien wie Cubo, Moon oder Harry kombinieren edle Oberflächen – etwa „Ostuni White“, „Verde St. Denis“ oder „Rosso Imperiale“ – mit klaren, modernen Formen.
Ein Highlight ist der digitale Waschtisch-Konfigurator, mit dem sich individuelle Lösungen direkt online planen lassen. Ergänzt wird das Angebot durch Beratung, Aufmaß, Lieferung und Montage – Services, die vor allem Architekten und Architektinnen sowie Designstudios ansprechen, die Komplettlösungen aus einer Hand suchen.

Nachhaltigkeit als fester Bestandteil der Markenidentität

Monolithos versteht Nachhaltigkeit nicht als Trend, sondern als integralen Teil seines Konzepts. „Rund 30 Prozent der eingesetzten Materialien stammen bereits aus Recyclingprozessen, die Produktion erfolgt emissionsfrei, und alle Produkte sind vollständig wiederverwertbar,“ so Lucas Friedrich weiter.
Zudem verzichtet die Marke bewusst auf den Abbau natürlicher Steine – die Natursteinoptiken der Oberflächen entstehen durch innovative Druck- und Brenntechniken. Damit positioniert sich Monolithos als umweltbewusste Alternative im Premiumsegment, ohne Kompromisse bei Design und Haptik.
Premiumprodukt mit Potenzial für den Fachhandel
Mit Preisen zwischen 1.200 € und 3.000 € pro Möbelstück bewegt sich Monolithos klar im gehobenen Markt. Für den Fachhandel bietet sich hier eine interessante Ergänzung zum klassischen Fliesengeschäft: Cross-Selling zwischen Wand- und Bodenbelägen, Waschtischen oder Arbeitsflächen eröffnet neue Umsatzchancen – besonders im Projekt- und Objektgeschäft.
Da die Möbel und Oberflächen in verschiedenen Größen, Farben und Finishes konfigurierbar sind, kann der Fachhandel Kunden maßgeschneiderte Lösungen anbieten – ein starkes Argument in der Beratung.


Monolithos war in der Vergangenheit bekannt, großformatige Keramik anzubieten, die fertig konfektioniert zum Kunden geliefert wird. Auch fertige Lösungen jeglicher Art, wie Waschtische, Küchenarbeitsplatten etc. Das Sortiment von Monolithos wird im großen Umfang auch in den Showrooms des Fliesen-Zentrums ausgestellt. Das Unternehmen bietet Fachhändlern, Architekt:innen und Handwerkern umfangreiche Services – von der Bemusterung über Schulungen bis zu digitalen Tools und Veranstaltungen.
Keramik wird zum Gestaltungselement
Monolithos zeigt, welches Potenzial in Keramik steckt, wenn man das Material neu denkt. Aus einem klassischen Baustoff wird ein gestalterisches Multitalent für Möbel, Küche und Bad. So entsteht eine schlüssige Symbiose: handwerkliche Kompetenz trifft auf Designanspruch und Nachhaltigkeit. Durch die grenzenlosen Möglichkeiten über den „Manufaktur“-Betrieb sind auch individuelle Projekte realisierbar. Für den Fachhandel eröffnet sich damit ein spannendes neues Geschäftsfeld – und ein Ausblick darauf, wohin sich keramische Produkte in Zukunft entwickeln können.
Weitere Infos unter https://monolithosdesign.com


