Die Keramikfachschule Stoob zu Gast bei Ausbildungspartner Rako

Alle Beiträge über Fliesen im Überblick.

Die Keramikfachschule Stoob im Burgenland ist ein übergreifendes Ausbildungs- und Kompetenzzentrum in Österreich – rund um Fliese, Keramik und Ofenbau. Die Schule setzt dabei Maßstäbe in Qualität und Bandbreite der Wissensvermittlung: Eine vierjährige Fachschule, eine berufsbegleitende Ausbildung und ein Aufbaulehrgang für Ofenbautechnik sind unter einem Dach auf dem Campus vereint. Anfang April 2025 hatte nun eine Gruppe von motivierten Auszubildenden die Möglichkeit, die Produktion von Rako in Borovany bei Budweis zu besuchen und sich hautnah über die Fliesenherstellung und Verarbeitung auf Boden und Wand zu informieren.

In der Keramikfachschule Stoob wird großer Wert auf die Verbindung von Lehre und Praxis gelegt. So unterstützt die Institution ihre Lehrlinge seit langem dabei, in verschiedenen Betrieben handfeste, wertvolle Erfahrungen für den Arbeitsalltag zu sammeln. Und das mit Erfolg: Die Absolventinnen und Absolventen sind nach ihrer mehrjährigen Ausbildung erfolgreich in vielen Bereichen von Industrie, Handel oder Handwerk tätig.

Die Keramikfachschule Stoob und die österreichische Lasselsberger Group mit dem Fliesenspezialisten Rako, der renommierten Fliesenmarke von Lasselsberger, verbindet eine langjährige Partnerschaft. So hat Lasselsberger zum Beispiel erst vor Kurzem das neue Internatsgebäude auf dem Schulcampus mit seinen Keramikfliesen ausgestattet.

Das Engagement geht jedoch weiter: Anfang April 2025 war eine Gruppe junger, motivierter „Azubis“ vor Ort bei Rako in Tschechien und besichtigte unter anderem das Produktionswerk Borovany sowie das Rako-Schulungszentrum in Horní Bříza. Der Standort Borovany ist das neueste Produktionswerk von Rako, in dem Feinsteinzeug bis zu einer Größe von 120×240 cm sowie Outdoorfliesen in 60×60 und 60×120 cm und mit 20 mm Stärke die Brennöfen verlässt.

Wichtiger Programmpunkt der kleinen (Aus-)Bildungsreise war eine Führung durch die Rako-Produktionsanlagen, in der auch die über 140jährige Tradition von RAKO, „Made in Czech Republic“, durchklang. Der komplette Produktionszyklus – von der Rohstoffanlieferung über die Rohstoffaufbereitung, den Produktionsprozess bis hin zu Versand und Logistik – stand bei dieser Führung im Mittelpunkt.

Darüber hinaus nahmen die jungen Fachleute an praktischen Vorführungen bei der Verarbeitung von Keramikfliesen teil. Ein Highlight war die Möglichkeit, die immer beliebter werdenden großformatigen Fliesen selbst zu bearbeiten: Die Schülerinnen und Schüler erlebten hautnah, wie anspruchsvoll der präzise Zuschnitt und die korrekte Verarbeitung dieser Materialien sein kann. Denn sie waren aufgerufen ihre „Ärmel aufzukrempeln“. Unter fachkundiger Anleitung probierten sie sich in verschiedenen Verarbeitungstechniken (Klebearten, Buttering-Floating Verfahren, Fliesenschneiden von Großformaten etc.) im Rako-eigenen Schulungszentrum von Horní Bříza.

Die zweitägige Exkursion ins Herz der tschechischen Fliesenproduktion, die bei den Gästen sehr gut ankam, soll nicht die letzte gewesen sein. Denn die erfolgreiche Kooperation von Stoob und Rako wird fortgesetzt: Weitere Aktionen sind bereits in der Planung, die den angehenden Fachhandwerkern von Stoob die Fliesenproduktion und das Fliesenhandwerk näherbringen sollen. Dabei wird auch zukünftig „hands on“ mit den Fliesen gearbeitet – gemeinsam mit den Menschen, die hinter Rako stehen.

 

 

 

Anzeige
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner