Westin Maldives Miriandhoo Resort: Luxuriöse, nachhaltige Architektur

Mit Feinsteinzeugverkleidungen von Casalgrande Padana

Auf Miriandhoo, einer Koralleninsel im Baa-Atoll, die aufgrund ihrer vielfältigen Unterwasserwelt 2011 den Status eines UNESCO-Biosphärenreservats erhielt, erhebt sich, vom indischen Ozean umgeben, das Westin Maldives Miriandhoo Resort. Das luxuriöse Resort wurde von dem Mailänder Architekturbüro Peia Associati für Westin, einen Betreiber der Marriott International Group, entworfen und im Oktober 2018 eröffnet. Es umfasst 70 Wohneinheiten mit Privatsuiten und Villen mit Pools und Meerblick, von denen sich 41 auf der Insel und 29 über dem Wasser befinden. Darüber hinaus dienen 9 Gemeinschaftsgebäude und 16 Personalgebäude dem Wohl der Gäste.

Das Hauptziel des Projekts war es, mit großer Sensibilität die Umwelt zu schonen und eine Veränderung des natürlichen Gleichgewichts durch minimale Nutzung von Flächen und Bodenressourcen zu vermeiden. Besonderes Augenmerk galt dabei der Verwendung der Materialien, sowohl bei der Auswahl der Holzart aus kontrollierten Waldgebieten mit schneller Wiederaufforstung für die Überdachungen der Bungalows, die Anlegestelle und die auf Pfählen ruhenden Wohneinheiten, als auch bei den Innenräumen der Empfangsstrukturen durch die Verwendung natürlicher Materialien, die durch das Mischen von Kalkputz mit Holzstückchen und abgestorbenen Korallen gewonnen werden.

Neben der Verwendung der natürlichen Materialien fiel die Wahl für die Bodenbeläge und Wandverkleidungen auf die Feinsteinzeugplatten von Casalgrande Padana aus den Kollektionen Antique Wood, Architecture, Marmoker und Marte. Sie bestehen ausschließlich aus natürlichen Rohstoffen, enthalten weder Lacke noch Kunststoffe oder andere schädliche Substanzen und stellen ein umweltfreundliches, innovatives und langlebiges Material dar, das sich gut für den Einsatz in einem umweltschonenden Projekt eignet.

Innenverkleidung des Pools mit Marte Thassos und Bodenbelag im SPA-Bereich mit Antique. Foto: Peia Associati/Foto ufficiali Westin

Das Projekt

Bei dem Entwurf von Peia Associati handelt es sich um einen ‚ganzheitlichen‘ Ansatz. Zu diesem Zweck arbeitete das Architekturbüro eng mit dem Umweltexperten Professor Sahig zusammen, um Möglichkeiten zur Vermeidung der Küstenerosion zu untersuchen, Lösungen für eine bessere Nutzung der Windkraft zu finden und den Energieverbrauch zu senken. All das erfolgt in Harmonie mit den natürlichen Elementen der Insel: von üppigen grünen Laubgewächsen bis zu den Meereslebewesen, die das Wasser um die Koralleninsel bevölkern.

Wasserdichte Betonwürfel werden von einem doppelwandigen Holzdach überspannt, das ein natürliches Belüftungssystem darstellt und die Wärme absorbiert, während der Beton als Kühlelement dient und den Energieverbrauch erheblich senkt. Neben den gewölbten Dächern dienen einige flache Dächer von Gebäuden in der Mitte der Insel als ideale Untergründe zum Aufstellen von Solarpaneelen und Photovoltaikmodulen. Sie bieten auch eine gute Unterstützung für den Hydrokulturanbau, bei dem vor Ort Gemüse und Obst produziert werden, die den Bedarf an Nahrungsmitteln im Resort verringern. Ein harmonisches Holzgerüst dient als Bindeglied zwischen den luxuriösen Pfahlbauten, die sich im Meer fortsetzen und eine Art großen natürlichen Pool umschließen, während auf der gegenüberliegenden Seite der Insel die Struktur mit einer neuen Reihe von Pfahlhütten abschließt, die auf dem Wasser in einer geschwungenen Linie angeordnet sind.

Wasserdichte Betonwürfel werden von einem doppelwandigen Holzdach überspannt. Foto: Peia Associati/Foto ufficiali Westin

Die Verwendung der Feinsteinzeugplatten

Zum Verlegen der Bodenbeläge des Empfangsbereichs und der SPA-Umgebungen wurden Keramikplatten in Holzoptik von Casalgrande Padana aus der Kollektion Antique Wood in der Farbgebung Weiß und im Format 15×120 cm verwendet. Für den Gastronomiebereich dagegen wurde Steinzeug in Marmoroptik in der Farbgebung Grigio Maggia der Kollektion Marte im Großformat 60×120 cm in naturbelassener Ausführung für den Innenbereich und in rutschfester Hammerschlagausführung für den Außenbereich genutzt. Für die Bodenbeläge der Suiten und Villen und für die Innenverkleidung der Pools wurde hingegen die Farbgebung White Thassos aus der Kollektion Marte gewählt.

Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Auswahl der Badezimmerverkleidungen gelegt, bei denen sowohl für den Bodenbelag als auch für die Wandverkleidung Keramikplatten verwendet wurden, um eine optische Kontinuität zwischen dem Innenbereich und dem Badezimmer-Gartenbereich en plein Air zu schaffen. Für die Innenverkleidung der Dusche nutzte man stattdessen die Farbgebung Statuario Grigio der Kollektion Marmoker, die speziell in gespiegelter Ausführung hergestellt und offenwandig verlegt wurde.

Eine architektonische Struktur zwischen Sand, Korallen und Meerwassertropfen mit tausend Schattierungen in einem Winkel der Welt, der sich in einer zeitlosen Dimension zwischen der Stille und der energischen Lebenskraft der Natur verliert und als ein Beispiel dafür dient, wie man in einem Kontext mit empfindlicher und zerbrechlicher Umwelt bauen und arbeiten kann.

Bodenbelag und Wandverkleidung: Marte Thassos. Foto: Peia Associati/Foto ufficiali Westin
Anzeige
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner