Trocken verlegbare Bodenfliesen DryTile auch in den USA gefragt

Agrob Buchtal Objekt Macrina-Bäckerei und Cafe, Seattle

Seattle liegt im amerikanischen Bundestaat Washington und ist die größte Stadt im Nordwesten der USA. Die Metropole hat einen sehr hohen Lebenswert und ist geprägt von Wasser, Bergen und Hügeln. Sie trägt mehrere Beinamen wie z.B. Emerald City (die Smaragdstadt) in Anspielung auf das viele Grün oder Jet City als Hinweis auf die nahe gelegenen Flugzeugwerke Boeing.

Im Stadtviertel Capitol Hill wurde im 2. Halbjahr 2018 eine Filiale der renommierten Bäckereikette Macrina innerhalb weniger Tage im wahrsten Sinn des Wortes „von Grund auf“ saniert. Krönender Abschluss der umfassenden Modernisierung war ein neuer Bodenbelag in Form von Keramikfliesen des Systems DryTile von Agrob Buchtal. Begleitet wurde das Projekt von der Ende 2017 gegründeten DryTile North America LLC.

Boden bot zahlreiche Herausforderungen

Dem hochwertigen Warenangebot der Macrina-Bäckereien entsprechend sollte ein ebenso hochwertiges Ambiente geschaffen werden. Dazu musste das Gebäude jedoch erst einmal auf Vordermann gebracht werden. Wie beim Bauen im Bestand üblich, war der erste Schritt eine fundierte Bestandsaufnahme. Dabei kam dem Boden wegen der raumprägenden Wirkung besondere Bedeutung zu. Die Analyse der untersten Ebene ergab jede Menge Herausforderungen: Ausgebrochene Fugen, tiefe Risse, markante Furchen, signifikante Höhenunterschiede, partielle Abplatzungen, grobschlächtig mit Mörtel verfüllte Öffnungen und Klebstoffreste.

Die Ausgangslage: Risse, Furchen, Abplatzungen, Höhenunterschiede, grobschlächtige Verfüllungen und Klebereste. Foto: Agrob Buchtal GmbH

Tag 1: Substanzielle Basisarbeiten

Substanzielle Basisarbeiten. Foto: Agrob Buchtal GmbH

Auf Grund dieser Ausgangsituation war einfaches Abschleifen des vorhandenen Bodens nicht sinnvoll beziehungsweise nicht möglich, sondern es mussten substanzielle Arbeiten vorgenommen werden wie zum Beispiel eine Grundreinigung zur Schmutzbeseitigung, die Entfernung loser und brüchiger Teile oder das Verspachteln von Rissen und Abplatzungen. Außerdem wurden die größeren Löcher und Gräben verfüllt, um so Höhenunterschiede halbwegs zu egalisieren, eine grobe Ebenflächigkeit zu erreichen und die bauphysikalische Homogenität zu verbessern.

Tag 2: Ebenflächiger Untergrund

Nach diesen elementaren Vorarbeiten folgte ein wesentlicher Schritt, der an sich relativ einfach ist, aber dennoch richtige Materialauswahl, genaue Einhaltung der Verarbeitungsvorschriften und entsprechendes Knowhow voraussetzt: Durch das fachgerechte Einbringen und Feinverteilen einer schnell aushärtenden und selbstnivellierenden Glätt- bzw. Ausgleichsmasse entstand eine äußerst ebene und homogene Bodenplatte mit einer Schichtdicke von bis zu 7,5 Zentimeter. Dabei wurden natürlich anerkannte Regeln der Technik beachtet wie z.B. umlaufende Randdämmstreifen als mechanischer Puffer und akustische Trennung zu den Wänden zur Vermeidung von Trittschall.

Tag 3: Neuer Keramikfliesen-Belag

Nach Überprüfung der erforderlichen Ebenflächigkeit der ausgehärteten Bodenplatte und exakter Ausrichtung der Flucht mit Hilfe von Lasergeräten erfolgten Verlegung, Zuschnitt und Verfugung der rund 140 Quadratmeter DryTile-Bodenfliesen. Dabei kamen die Vorzüge dieses innovativen Systems voll zum Tragen: Diese qualitativ hochwertigen Keramikfliesen der Marke Agrob Buchtal sind bereits ab Werk mit einer dünnen Korkrückseite versehen, die dauerhaft appliziert ist. Diese rückseitige Korkschicht steht allseitig genau definiert leicht über, so dass sich beim Aneinanderstoßen eine präzise Schmalfuge bildet, die dann mit einer explizit für das System entwickelten Spezialfugmasse verfüllt wird. Unverfugt ist der Belag sofort begehbar, zum Beispiel für Folgearbeiten anderer Gewerke. Nach der Verfugung ist die Fläche nach 12 Stunden begehbar und nach weiteren 12 Stunden voll belastbar. Wie der Name DryTile schon vermuten lässt, erfolgt die Verlegung „trocken“ ohne Fliesenkleber. Das System ermöglicht eine bis zu 8x schnellere Verlegung.

Verlegung, Zuschnitt und Verfugung der Drytile-Fliesen. Foto: Agrob Buchtal GmbH

Für dieses Projekt hatten Architekt Richard Floisant vom gleichnamigen örtlichen Studio und Bauherr Macrina das Format 30 x 60 cm ausgewählt, das im dynamischen Halbverband verlegt wurde. Passend zum Gesamtambiente entschied man sich bei der Farbe der Keramikfliesen für einen edel-rustikalen hellen Ton der Serie Mandalay mit natürlichen holzähnlichen Maserungen.

Das Fazit

Gerade in Lebensmittel- und Gastronomiebereichen ist ein ansprechendes und appetitliches Ambiente ein wichtiger Erfolgsfaktor, der bei diesem Projekt in Seattle innerhalb weniger Tage realisiert werden konnte. Dadurch war nicht nur der Verdienst-Ausfall minimal, sondern das Ergebnis überzeugt sowohl funktional als auch ästhetisch. Dies bestätigt die Resonanz der Kunden nach dem Umbau, die sich geradezu verblüfft und positiv überrascht zeigten von der Schnelligkeit und Qualität der umfassenden Neugestaltung. Entsprechend intensiv ist die Kundenbindung: Die Kombination von exzellentem Warenangebot und angenehmer Atmosphäre führt dazu, dass man nicht nur hastig ein paar Leckereien mitnimmt, sondern durchaus länger im integrierten Café verweilt für eine kleine persönliche Auszeit.

www.agrob-buchtal.de / www.macrinabakery.com

Eine Kombination, die aufgeht: Hochwertiges Warenangebot und edel-rustikales Ambiente. Die Grundlage bildet ein trocken (ohne Kleber) verlegter Fliesenboden des Systems DryTile von Agrob Buchtal. Foto: Richard Floisant

Anzeige


GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner