
Der Zeit- und Fachkräftemangel, Urlaub und hohes Serviceaufkommen waren die Herausforderungen in zahlreichen Gesprächen in der Branche, um sich diesen mit KI zu stellen. Die Digitalagentur TrendView hat sich dem Thema angenommen und stellt nun eine KI-gestützte Telefonzentrale zur Verfügung.
Die Lösung optimiert die Terminvereinbarung für Beratungsgespräche, übernimmt und verarbeitet Reklamationsanrufe sowie Serviceanfragen und sorgt für eine verbesserte interne Weiterleitung von Anrufen. Durch diese Automatisierung sparen Unternehmen wertvolle Zeit und stellen sicher, dass auch bei Krankheit oder Urlaub stets ein Ansprechpartner zur Verfügung steht – 24/7.
Das innovative System kombiniert modernste Spracherkennung mit künstlicher Intelligenz, und setzt auf fortschrittliche Algorithmen und Deep-Learning-Technologien, um Sprache in Echtzeit zu analysieren und in Kontext zu setzen. Dadurch bietet es nicht nur eine präzise Spracherkennung, sondern versteht auch die Intention hinter den gesprochenen Worten.

„Die Gespräche mit unseren Kunden zeigten, dass gerade die Telefonie ein zentraler Punkt für den Vertrieb und den Kundenservice war. Wir wollten keinen Bot wie früher mit „Drücken Sie die 1!“, daher haben wir uns mit der Voice-KI-Anwendung darauf fokussiert, die Alltagsaufwände bei Handel und Industrie maßgeblich zu entlasten.,“ so Dennis Mittelmann, Geschäftsführer der TrendView GmbH
Erfolgreiches Fall-Beispiel EHL
Die EHL AG, führender Anbieter für Betonsteinprodukte in der Garten- und Landschaftsgestaltung, setzt bei der digitalen Transformation ihrer Vertriebsprozesse bereits auf Künstliche Intelligenz.Und ist begeistert. „Der Voice Bot ist für uns ein echter Gamechanger. Statt in Erstgesprächen festzustecken oder die Kunden zu erreichen, können wir uns jetzt voll auf die Beratung und den Abschluss konzentrieren. Die Leads sind besser vorbereitet, die Gespräche effizienter – und am Ende profitieren alle: Kunden wie Team“, erklärt Marco Denecke, Leiter Marketing bei der EHL AG.
Der Bot versteht sich dabei nicht als Ersatz für persönliche Beratung, sondern als intelligentes Werkzeug zur Vorqualifikation. Die technische Lösung sorgt für eine reibungslose Übergabe von Informationen, erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit und ermöglicht dem Vertrieb, sich auf seine Kernkompetenz zu konzentrieren: die fachkundige, individuelle Kundenberatung.

Nach dem erfolgreichen Einsatz im Outbound plant EHL bereits die nächsten Schritte. In Zukunft soll der Voice-Bot auch für eingehende Anfragen – etwa über die Service-Hotline oder digitale Kontaktformulare – eingesetzt werden. Ziel ist es, wiederkehrende Anfragen effizient zu automatisieren, Wartezeiten zu reduzieren und die Servicequalität weiter zu steigern. So entsteht ein digitaler Assistent, der Kunden entlang der gesamten Customer Journey begleitet – zuverlässig, freundlich und rund um die Uhr erreichbar.


