Traditionsreiche Werkstoffe, neu interpretiert
Travertin macht wieder von sich Reden. Der Naturstein erlebt derzeit als exakte keramische Interpretation seine Renaissance. Hersteller Rako unterstreicht mit seiner neuen Fliesenserie „Alba“ die besondere Schönheit und Charakteristik dieses traditionsreichen Werkstoffs – und das Interesse des Fachpublikums auf der Cersaie an dieser neuen Kollektion war nach eigenen Angaben groß.
Wohl auch wegen seiner vergleichsweise geringen Festigkeit war das poröse Kalkgestein lange Zeit kaum ein Thema bei der Wohnraumgestaltung. Ein Nachteil, den die moderne Fliesenproduktion derzeit mit moderner Inkjet-Technologie ausgleicht: Die Rako-Neuheit „Alba“ verbindet den Eindruck von natürlicher Ausstrahlung mit hoher Strapazierfähigkeit. Perfekt werden die markanten Linien, die offenporigen Strukturen und die typischen warmen Farbtöne des Travertins kopiert. Authentisch wirkt bei „Alba“ gleichzeitig das feine Wechselspiel von matten und glänzenden Flächenbereichen, das durch ein Anpolieren in Lappato-Technik entsteht.
Bei neue Fliesenserie Garda ergänzen sich sanfte Farben und moderne Formate, interessante Riemchen-Dekore und florale Motive zu einem kompakten Programm, das für viele Ideen zu haben ist. Ob in warmem Hellbeige oder in kühlerem Hellgrau: „Garda“ verfügt über eine ganze Reihe von Stilmitteln, die zu individuellen Raumgestaltungen einladen. Zeitgemäß wirkt dabei das Sandstein- beziehungsweise Quarzit-Design in den Formaten 20×60 cm und 20×40 cm. Es wirkt wie rustikaler Bruchstein und folgt damit dem ausgeprägten Trend zur Naturstein-Optik. Eindrucksvoll auch die schmalen Bordüren mit netzverklebten, teilweise metallisch glänzenden Mosaiken.
Sanftes Farbspiel, starke Belastbarkeit
Gute technische Werte und ein harmonisches Farbspiel kombiniert die Bodenfliese „Kaamos“ zu einem vielseitig einsetzbaren Programm. Die Neuheit 2018 bietet Planern ebenso wie privaten Bauherren und Renovierern eine vielseitig einsetzbare Auswahl an Größen und Farben. Die durchgefärbte Keramik lässt sich dank kalibrierter Kanten mit besonders schmaler Fuge verlegen. Auf diese Weise entsteht ein homogenes Bild, das von den dem einladend warmen Ausdruck der Oberflächen bestätigt wird. Mit hoher Belastbarkeit sorgt „Kaamos“ (finnisch „Polarnacht“) in stark frequentierten öffentlichen und halb-öffentlichen Bereichen für dauerhaft zuverlässige Lösungen.
Wie aus der Manufaktur
Wie von Hand gefertigt wirkt die neue Serie „Mano“. Die Bewegungen der Oberfläche erinnern an traditionelle keramische Produktionsmethoden – ob in Form von sanften, unregelmäßigen Strukturen oder als rustikale, hochglänzende Interpretation von Ziegelsteinen. Vielseitig einsetzbar sind die „Mano“-Fliesen für den Badbereich oder die Küche, für den Wohnraum oder für öffentliche Bereiche. Insbesondere die reflektierenden Oberflächen des „Backstein-Looks“ mit ihrer typischen, ursprünglich wirkenden Oberflächenstruktur sind ein Hingucker.