Terrassenplatten reinigen Tipps und Tricks

Was Schiefer, Sandstein & Co brauchen

Alle Beiträge über PP FILA Solutions im Überblick.

Naturstein, wie Sandstein, Schiefer und Travertin, wird häufig für die Gestaltung von Außenbereichen verwendet. Um die optische und funktionale Qualität dieser Materialien langfristig zu erhalten, sind angemessene Reinigung, Schutz und Pflege erforderlich.

Funktion und Schutz von Naturstein im Außenbereich

Naturstein im Außenbereich bietet durch entsprechende Oberflächenbearbeitungen wie zum Beispiel eine sandgestrahlte, spaltraue oder gestockte Oberfläche funktionale Eigenschaften wie Rutschhemmung. Wie lassen sich Terrassenplatten reinigen, um die Materialeigenschaften und die optische Erscheinung langfristig zu erhalten? Dazu ist ein geeigneter Schutz als Reinigungserleichterung hilfreich. Denn die strukturierte “Outdoor-Oberfläche” birgt auch eine Herausforderung: Der Schmutz kann sich in der Struktur der Oberflächen festsetzen, durch Grünbewuchs wie Moos, Flechten und Algen wird nicht nur die Optik beeinträchtigt. Gleichzeitig bildet sich ein rutschiger Belag, der die rutschhemmende Wirkung des Natursteinbelags verringert und somit ein Sicherheitsrisiko darstellt.

Fila Solutions nachhaltige Loesungen fuer Reinigung, Schutz und Pflege: Umweltschonenden Lösungen für Naturstein sorgen für Langlebigkeit und Wohngesundheit  
Fila Solutions nachhaltige Loesungen fuer Reinigung, Schutz und Pflege: Umweltschonenden Lösungen für Naturstein sorgen für Langlebigkeit und Wohngesundheit

Terrassenplatten reinigen- was Naturstein braucht

Für die Reinigung von Terrassenplatten, insbesondere zur Vorbereitung auf weitere Behandlungen, sollte ein säurefreier Natursteinreiniger für Grundreinigung verwendet werden. Es ist wichtig, einen Steinreiniger zu wählen, der für den jeweiligen Naturstein geeignet ist und wirksam alle Arten von Verschmutzungen, Flecken und Ablagerungen wie Grünspan und Moos entfernen kann. Dieses Kriterium erfüllt für alle Natursteinbeläge im Außenbereich ebenso wie für Feinsteinzeug und Beton zum Beispiel PS87 Pro von FILA Solutions.

Langfristiger Schutz für Naturstein

Eine geeignete Imprägnierung trägt dazu bei, die Oberfläche von Naturstein nicht nur vor Verschmutzungen, Flecken, Ausblühungen und Grünbelag zu schützen, sondern auch den Alterungsprozess zu verlangsamen.

Die Wahl des Schutzmittels sollte auf die spezifischen Anforderungen des Materials und auf den Anwendungsbereich abgestimmt sein. Dabei können verschiedene Aspekte im Vordergrund stehen. So steht in der Regel der Fleckschutz als Schutz an erster Stelle auf der Wunschliste, wo gegrillt und gegessen wird. Aber es gibt auch noch andere innovative Möglichkeiten, wie zum Beispiel festigende Schutzmittel wie Salvaterrazza® Eco, die den Verwitterungsprozess von bereits mit feinen Rissen beeinträchtigtem Stein aufhalten bzw. vorbeugen.

Fila Solutions nachhaltige Loesungen fuer Reiniung Schutz und Pflege
Fila Solutions nachhaltige Lösungen für Reinigung Schutz und Pflege

Der Profitrick: Schutzmittel auf Wasserbasis sparen Zeit

Erhebliche Pluspunkte bieten wasserbasierten Imprägnierungen gerade im Außenbereich. Denn die „grünen“ Schutzbehandlungen vertragen im Gegensatz zu ihren lösemittelbasierten Verwandten einen gewissen Anteil an Restfeuchte. Somit punkten die umweltfreundlichen Schutzmittel mit stark verkürzten Bearbeitungszeiten und sind besonders anwendungsfreundlich

Schutz von Schieferplatten

Für die Pflege und den Schutz von Schieferplatten im Außenbereich können Produkte verwendet werden, die speziell für diesen Steintyp entwickelt wurden. Auf der einen Seite gibt es neutrale Fleckschutzmittel, die die Optik des Steins nicht verändern (wie der wasserbasierte Schutz MP90Eco Xtreme). Außerdem ist z.B. bei Schiefer auch ein Schutzmittel mit Nasseffekt oder ein farbtonvertiefender Schutz beliebt. Dieser Effekt kann die natürliche Farbtiefe und Struktur des Steins hervorheben und wird oft bei dunklen Gesteinen wie Schiefer eingesetzt.

Bei der Auswahl einer Imprägnierung für den Außenbereich sollte neben der UV-Beständigkeit auch darauf geachtet werden, dass es sich um ein wasserbasiertes Schutzmittel handelt. Denn diese vertragen Restfeuchte und können im Vergleich zu den Produkten auf Lösemittelbasis mit stark verkürzten Wartezeiten eingesetzt werden.

Erhaltung der Materialqualität

Durch die Anwendung geeigneter Reinigungs- und Schutzmaßnahmen können die Materialqualität und die optische Erscheinung von Naturstein im Außenbereich langfristig erhalten werden. Alterungsprozesse und Verwitterung werden verlangsamt und die Nutzungsdauer deutlich verlängert.

www.filasolutions.com

Anzeige
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner