Seit 1994 baut Grohe das Werk in Porta Westfalica kontinuierlich als Kompetenzzentrum für Sanitärtechnologie aus. Rund drei Millionen Euro hat Grohe in den vergangenen vier Jahren in den Standort investiert. Mit dem Produktionsstart der neuen Unterputzinstallation Rapid SLX erhält das Werk Porta Westfalica ein neues Aushängeschild und setzt auf ein zukunftssicheres Marktsegment. „Ich freue mich, dass wir hier in Porta Westfalica mit dem neuen Rapid SLX ein solches Highlight im Grohe Portfolio produzieren. Der Markt für Installationssysteme wächst stetig und mit unserer Lösung bieten wir dank integrierter Spülstromdrossel, die sich ohne Ausbau des Ablaufventils nachjustieren lässt und zusätzlichem Wasser- und Stromanschluss zur einfachen Nachrüstung eines Dusch-WCs, klare Vorteile gegenüber dem Wettbewerb“, erklärt Peter Brendecke, Werkleiter Porta Westfalica.
Als Partner des Handwerks hat Grohe mit der neuen Unterputzinstallation Rapid SLX eine Produktlösung entwickelt, die Installateuren die Arbeit erleichtert: Neben der einfachen Montage können dank des großzügig bemessenen ergonomischen Zugriffs in das Spülsystem mögliche Einstellungen im Handumdrehen vorgenommen und alle Anschlüsse einfach erreicht werden. Die integrierte Spülstromdrossel ist ein besonders praktisches Merkmal, über das sich die Spülstromstärke einfach regulieren lässt. Selbst nach erfolgtem Einbau und Fertigstellung des Badezimmers kann die Spülstromstärke in wenigen Sekunden ohne Ausbau des Ablaufventils nachjustiert werden. So ermöglicht der Rahmen das Zusammenspiel zwischen Spülung und einer spülrandlosen WC-Keramik, ohne dass es zu unerwünschten Spritzern und Überlaufen während des Spülvorgangs kommt.
Das Grohe Rapid SLX Installationssystem zeichnet sich durch Flexibilität über den ursprünglichen Einbau hinaus aus: Der neue Rahmen hat neben der Spülstromdrossel auch Leerrohre für Wasser- und Elektroleitungen integriert. Somit steht einer späteren Nachrüstung eines Dusch-WCs nichts entgegen. Der universelle Wasseranschluss und der bereits integrierte Stromanschluss sind über eine Öffnung hinter der Keramik zu erreichen und machen umfangreiche bauliche Eingriffe überflüssig.
Passend zu der Unterputzinstallation werden ergänzend Betätigungsplatten in zwei Größen angeboten, die ebenfalls in Porta Westfalica hergestellt werden. Die kleinen Betätigungsplatten sind mit 5 mm äußerst flach und die ideale Lösung für eine ästhetische Gestaltung des Badezimmers. Jede Größe ist in drei Designs und zwölf Farben erhältlich. „Rapid SLX steht in Verbindung mit unseren Betätigungsplatten für flexible Produktlösungen aus Porta Westfalica, die Sanitärfachbetriebe und Planer in aller Welt unterstützen, ihren Kunden einen noch größeren Spielraum bei der individuellen Badgestaltung zu bieten“, fasst Peter Brendecke zusammen.
Innovative Fertigung „Made in Germany“
Die Montageanlage AV1 gehört zu den technischen Neuheiten im Grohe Werk in Porta Westfalica. Diese moderne Fertigungslinie, zu der acht verkettete Spritzgussmaschinen sowie ein intelligentes Schienensystem zur Materialversorgung gehören, fertigt unter anderem für die neue Generation der Installationssysteme. Mit einer Durchlaufzeit von 15 Minuten vom Granulatkorn bis zum fertigen Produkt kann Grohe die Produktionskapazität beinahe verdoppeln.
Weitere Informationen unter: www.grohe.de