
Interview: Digitalisierung und Schulungen forcieren
Verdrängungs-Wettbewerb, zunehmende Digitalisierung, Handwerker-Mangel, ein stagnierender Fliesenmarkt – für den den deutschen Fliesenfachhandel gibt es aktuell wahrlich genügend Herausforderungen. 1200 Grad unterhielt sich mit Peter Erfeling, verantwortlich für das Geschäftsfeld Fliesen bei der Saint-Gobain Building Distribution, und Alexander Herr, Category Management / Strategischer Einkauf Fliese, über die Strategie des Handelsunternehmens für die kommenden Jahre.

Wie ist das letzte Geschäftsjahr für Keramundo gelaufen und welche Expansionspläne haben Sie für die Zukunft?
Peter Erfeling: Das letzte Geschäftsjahr ist gut gelaufen. Wir sind mit der Entwicklung und den Ergebnissen zufrieden. Um unser Netzwerk zu erweitern prüfen wir ständig geeignete Standorte in interessanten Lagen. Dazu gehören insbesondere Ballungsgebiete.
Die nächste BAU steht Anfang 2017 vor der Tür und so wie es aussieht wird wohl kaum noch ein Fliesenhersteller den Weg dorthin finden. Haben die Hausmessen, wie Ihre Preview, dem Fliesenbereich auf der BAU das Wasser abgegraben?
Alexander Herr: Der Rückzug der Fliesenhersteller von der BAU hat sich schon seit Anfang der 2000er Jahre angekündigt, da das Thema Fliesen dort nicht genug in den Fokus gerückt wurde. Hausmessen wie unsere Preview waren dafür kein ursächlicher Auslöser, sind mittlerweile aber ein sehr gut geeigneter Weg, unsere Kunden über unsere Sortimente und Lieferanten sowie Entwicklungen und Trends im Bereich Fliese zu informieren. Die Hausmessen sind heute aus der Handelslandschaft nicht mehr wegzudenken. Es wäre allerdings für die Branche insgesamt gut, wenn sich die Fliese z. B. auch auf der BAU wieder positionieren würde. Dann aber auch richtig und professionell, um Wettbewerbsprodukten entsprechend Paroli zu bieten.
Eigenmarken gewinnen im Handel immer mehr an Bedeutung. Welche Vor- und Nachteile sehen Sie hier für Ihr Unternehmen?
Alexander Herr: Beim Thema Eigenmarken gibt es aus unserer Sicht für alle Beteiligten nur Vorteile. Durch die Alleinstellung einer Eigenmarke ergeben sich Vorteile in der Vermarktung und im Wettbewerb. Wichtig hierbei ist allerdings eine vernünftige Gewichtung der Eigenmarken, um ein ausgewogenes Sortiment zu bieten.
Das Thema Präsentation wird für den Handel ebenfalls immer wichtiger. Welche Konzepte und Ideen verfolgen Sie diesbezüglich?
Peter Erfeling: Hier ist die Digitalisierung eine wichtige Entwicklung, mit der sich viele neue Möglichkeiten ergeben, den Endkund

en zu erreichen. Die Kommunikation zu unseren Endkunden bekommt damit eine deutlich höhere Geschwindigkeit: Es können sehr schnell Produkte in verschiedenen Wohnsituationen visualisiert werden.
1200Grad ist ja ein reines Online-Informationsmedium. Wie sehen Sie die Digitalisierung im Fliesenhandel und das Thema Social Media für Handel und Industrie?
Peter Erfeling: Wir nutzen digital Medien bereits stark. Da sie weiter an Bedeutung gewinnen werden, bleibt dieses Thema für uns auch zukünftig – vor allen Dingen in unseren Keramundo Niederlassungen – im Fokus.
Die schönsten Fliesen und die tollsten Präsentationen nützen nichts ohne die passenden Verleger. Und hier gibt es in Deutschland inzwischen große Lücken. Was kann ein Unternehmen wir SGBDD für den Markt tun, damit es auch in Zukunft qualifizierte Handwerker gibt?
Peter Erfeling: Im Schulterschluss mit der Industrie bieten wir ständig Schulungsmaßnahmen für unsere Kunden an, um das nötige Know-how zur Verarbeitung anspruchsvoller Materialien zu vermitteln. Gemeinsam mit den Verbänden wollen wir durch gezielte Schulungsmaßnahmen dem Fachkräftemangel in der Branche entgegentreten. Besonders in diesem Zusammenhang ist der Wegfall der Meisterpflicht im Jahre 2005 bedauerlich.
Außerdem engagiert sich unser Unternehmen als Gründungsmitglied der Initiative Deutschland baut! mit anderen Partnern und Unternehmen der Wertschöpfungskette Bau, um gemeinschaftlich Maßnahmen, die das Thema Fachkräftemangel in der Baubranche im Fokus haben, auf den Weg zu bringen.

Über SGBDD
Die Saint-Gobain Building Distribution Deutschland GmbH ist ein Unternehmen der Saint-Gobain S.A., Paris. Mit einem Umsatz von 39,6 Milliarden Euro (2015) und beinahe 170.000 Mitarbeitern in 66 Ländern gehört die Saint-Gobain Gruppe zu den 100 größten Industrieunternehmen der Welt. Als führender Baufachhändler in Deutschland erwirtschaftete die Saint-Gobain Building Distribution Deutschland GmbH (SGBDD), Offenbach am Main, 2015 mit rund 5.100 Mitarbeitern in bundesweit 220 Niederlassungen einen Umsatz von rund 2 Milliarden Euro. Der Baufachhändler bietet in den Bereichen Bauen und Modernisieren innovative Produkte, Systeme und Dienstleistungen. Die Angebotspalette reicht vom Keller bis zum Dach. Das Fundament des Unternehmens bilden 14 Marken aus den Geschäftsfeldern Fliese, Hochbau (kurz HBM, Heavy Building Material) und Tiefbau, die SGBDD unter einem Dach vereinigt.

Zur Unternehmensgruppe der Saint-Gobain Building Distribution Deutschland GmbH gehören folgende Marken:
Balzer Gruppe
Dämmisol Baustoffe GmbH
Dr. Sporkenbach GmbH
Fliesen Discount GmbH
IBA Halberg GmbH
Muffenrohr GmbH
OBV Baustoffhandel GmbH
Platten-Peter Fliesenzentrum Nord GmbH
SGBD Deutschland GmbH / KERAMUNDO – Welt der Fliesen
SGBD Deutschland GmbH / KLUWE – Ihr Baufachhändler
SGBD Deutschland GmbH / PLATTFORM Handwerker-Fachmarkt
SGBD Deutschland GmbH / Raab Karcher
Saxonia Baustoffe GmbH
Schulte Tiefbauhandel GmbH
Weitere Informationen unter: www.sgbd-deutschland.com