
Erstmalig stehen dem deutschen Baustofffachhandel mit dem Konzept “Das grüne Regal” praxisgerechte Qualitätskriterien für das gesündere Bauen und Sanieren transparent zu Verfügung. Ein sauberes Produktsortiment, geschulte Fachberater und eine seriöse Kommunikation zur Baustoff- und Produktqualität sind die zentralen Aspekte des erfolgreichen Audits des hagebau-Gesellschafters J.N. Köbig GmbH mit Sitz in Mainz. Kunden finden dort ab sofort ein abgestimmtes Sortiment gesundheitlich nach strengen Kriterien geprüfter Baustoffe.
Die Kriterien für “Das grüne Regal” sind transparent und offen für alle Baustofffachhändler in Deutschland. Der Katalog führt detailliert die Qualifikationen auf, nach deren erfolgreicher Auditierung ein Baustofffachhändler als regelmäßig überprüfter “Baustoffhandel für gesündere Gebäude” zertifiziert wird. Ein weiterer Vorteil des Grünen Regals ist die extreme Vereinfachung des Labeldschungels für alle Baubeteiligten.
“Damit positionieren sich teilnehmende Unternehmen qualifiziert und beratungsstark als kompetente Partner und schließen die Lücke zwischen dem mittlerweile guten Angebot verantwortungsbewusster und innovativer Hersteller und dem Bedarf von Bauprofis und Endkunden”, sagt Peter Bachmann, Geschäftsführer des Sentinel Haus Instituts.
Definierte Abläufe im Sinne des Kunden
Neben den Anforderungen an die Produkte beruht “Das grüne Regal” vor allem auf Schulungen des Fachpersonals. Zudem müssen Verantwortliche in der Zentrale und eventuellen Niederlassungen des Händlers benannt werden. Ebenfalls definiert sind die Qualitätsmaßstäbe, mit denen eine kompetente Kundenberatung hinsichtlich des gesünderen Bauens und der emissionsarmen Verarbeitung der angebotenen Produkte sichergestellt wird.
Das Audit selbst wird unabhängig vom Sentinel Haus Institut durchgeführt und folgt einem transparenten Fragenkatalog. Das Audit für die Zentrale eines Baustoffhändlers wird jährlich wiederholt, in Niederlassungen spätestens alle zwei Jahre. Hat ein Händler mehrere Niederlassungen, sind die Prüfintervalle kürzer.
Auftakt einer Qualifizierungsoffensive des Baustoff-Fachhandels
Michael Hölker, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Baustoff-Fachhändler, sieht Köbig als Vorreiter für eine Qualifizierungsoffensive des Baustoff-Fachhandels. Hölker wörtlich: „Gebäude werden immer luftdichter und die Kundschaft in Sachen Gesundheit immer informierter und anspruchsvoller. Gleichzeitig steigen die Komplexität und die Regelungsdichte. Dieser Herausforderung können Fachhändler mit dem offenen und transparenten Konzept “Das grüne Regal” begegnen.“
Alle Beteiligten wünschen sich eine breite Beteiligung von Seiten der Industrie. „Zahlreiche Hersteller haben sich bereits mit uns gemeinsam dem wohngesunden Bauen verschrieben. Wir freuen uns auf viele weitere, die folgen werden – schließlich ist es unser Ziel, den Kunden ein möglichst umfassendes Sortiment geprüft emissionsarmer Bauprodukte anzubieten“, sagt Hartmut Goldboom, Geschäftsführer Fachhandel der hagebau. Im Mai 2019 hatte die Zentrale der hagebau die Zusammenarbeit mit dem Sentinel Haus Institut bei”Das grüne Regal” bekannt gegeben. Das Konzept steht allen Gesellschaftern der hagebau offen.
Einer der Hersteller mit Produkten im Grünen Regal ist der Bauchemikalienspezialist Sopro in Wiesbaden. Geschäftsführer Andreas Wilbrand betont: „Für uns ist die Zusammenarbeit mit dem Sentinel Haus Institut und der hagebau bei “Das grüne Regal” ein sehr guter Ansatz, unsere sehr emissionsarmen Klebemörtel, Verfugungsprodukte und zahlreiche weitere hochwertige Baustoffe im Handel aufmerksamkeitsstark zu positionieren und zu präsentieren.“
Weitre Infos unter www.sentinel-haus.eu