Maßgeschneidertes Design für hinterlüftete Keramikfassaden
Funktionalität und Nachhaltigkeit für Wohngebäude in Barcelona
Bei der Gestaltung dieses Wohngebäudes für Mietwohnungen hat das Architekturbüro ABAA Arquitectura von Anfang an darauf geachtet, dass es sich respektvoll in die Umgebung einfügt. Archie Living befindet sich in einer der geschichtsträchtigsten Gegenden Barcelonas, umgeben von emblematischen Gebäuden wie dem Triumphbogen, der katalanischen Elektrizitätszentrale oder dem Nordbahnhof, deren Nähe sowohl für die Gestaltung der Fassade als auch für die Gesamtmaterialität des Projekts eine Inspirationsquelle war.
Maßgeschneiderte Gestaltung der hinterlüfteten Keramikfassade
Das Architekturbüro ließ sich von den skulpturalen und dekorativen Oberflächen der Sichtziegel des Arco del Triunfo und der Central Catalana de Electricidad inspirieren, wo die Eisenkonstruktion außerdem dazu diente, die Vibrationen der Dampfmaschinen zu absorbieren. So entstand ein Gebäude, das die Essenz der Ursprünge seiner Umgebung widerspiegelt.
Unter diesem Konzept wurde die hinterlüftete Fassade mit einem volumetrischen Keramikelement von Favemanc in drei verschiedenen Terrakotta-Farbtönen gestaltet, um einen natürlichen Farbverlauf zu erzielen. Das dreidimensionale Design der bis zu 73 mm dicken Keramikplatten verleiht der Fassade des Gebäudes ein exklusives Aussehen.

Funktionalität und Nachhaltigkeit
Die hinterlüftete Keramikfassade zählt zu den nachhaltigsten Optionen für die Gebäudehülle. Dies liegt einerseits an ihren physikalischen Eigenschaften wie Haltbarkeit, Wartungsfreiheit, Wärme- und Schalldämmung, Feuerbeständigkeit usw. Andererseits ist Keramik eines der Materialien, das während seines gesamten Lebenszyklus am wenigsten Abfall erzeugt und einen geringeren CO₂-Fußabdruck hinterlässt.
Darüber hinaus verfügen die Keramikplatten von Favemanc über einen photokatalytischen Effekt, der ihnen dekontaminierende und selbstreinigende Eigenschaften verleiht. Ein weiterer großer Vorteil der hinterlüfteten Keramikfassaden von Favemanc ist ihre entscheidende Rolle bei der Minderung des städtischen Wärmeinseleffekts. Die Keramikoberflächen reflektieren aufgrund ihrer Zusammensetzung einen größeren Anteil der Sonnenstrahlen als andere Materialien und minimieren so die Wärmeaufnahme.


