
Tag der Weltmarktführer in der Schlüter-WorkBox
Mitte Oktober trafen sich über 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft in der Schlüter-WorkBox in Iserlohn zum „Tag der Weltmarktführer in Südwestfalen“.
Wie gestaltet sich Unternehmertum in unruhigen Zeiten? Welche Herausforderungen, aber auch welche Chancen, bringt der zunehmende Technologiefortschritt? Wie lassen sich Digitalisierung und Diversität gewinnbringend nutzen? Diese und viele weitere Themen standen im Mittelpunkt der Vorträge und Gespräche in der WorkBox.
So diskutierten Arndt G. Kirchhoff, geschäftsführender Gesellschafter der Kirchhoff Gruppe sowie Vizepräsident des Verbandes der Deutschen Automobilindustrie (VDA), und Christoph Weigler, General Manager Germany von Uber, im Gespräch mit Moderator Andreas Menn Mobilitätskonzepte für die Zukunft. Elmar Brok, langjähriges Mitglied des Europäischen Parlaments, appellierte in einem Impulsvortrag daran, die Idee der EU als Gemeinschaft weiter aufrecht zu erhalten und betonte die Chancen und Vorteile, die ein gemeinsamer Binnenmarkt für die Unternehmen bietet. Udo Schlüter, als Geschäftsführer von Schlüter-Systems Gastgeber der Veranstaltung, erläuterte den Weg vom Familienbetrieb zum Weltmarktführer und betonte die Bedeutung gut ausgebildeter Fachkräfte für Industrie und Handwerk. Und auch zwischen den Beiträgen hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer immer wieder Gelegenheit, sich intensiv auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und Ideen zu entwickeln. Denn „neue Denkkulturen müssen nicht immer im Silicon Valley entstehen“, betonte Dr. Rolf Breidenbach, Vorsitzender der Geschäftsführung des Automobil-Zulieferers Hella KGaA Hueck & Co. die Innovationskraft der Region Südwestfalen.
Veranstaltet wurde der „Tag der Weltmarktführer“ vom Magazin Wirtschaftswoche, als Mitausrichter fungierten die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer sowie das management forum der Verlagsgruppe Handelsblatt.
