Saint-Gobain Weber: Optimierter Fließbettmörtel spart Fliesenlegern Zeit
Optimierte Rezeptur für anspruchsvolle Beläge
Saint-Gobain Weber optimiert die Rezeptur des Fließbettmörtels weber.xerm 86. Die satte Verlegung ersetzt das Buttering-Floating-Verfahren und spart dem Fliesenleger somit Zeit bei der Verarbeitung. Der Fließbettmörtel erleichtert die Arbeit mit einer verkürzten Abbinde- und einer verlängerten Einlegezeit. weber.xerm 860 punktet zusätzlich mit einer früheren Begeh- und Belegbarkeit, speziell bei tieferen Objekttemperaturen. Der Trassanteil verleiht dem Mörtel eine geschmeidige Konsistenz und begünstigt die Verlegung von anspruchsvollen Keramikbelägen und verfärbungsunempfindlichen Natursteinen. Bei einer reduzierten Wasserdosierung kann das Material auch als Dünnbettkleber beispielsweise für Sockelfliesen verwendet werden.
Ideal für stark beanspruchte Böden
Der bewährte Fließbettmörtel weber.xerm 860 ist ideal für stark beanspruchte Böden, die sich keine Schwächen leisten dürfen. Besonders gut eignet er sich für eine hohlraumarme Verlegung von Fliesen und Platten in stark beanspruchten Innenräumen – wie beispielsweise in Supermärkten oder Werkstätten.
Der optimierte Fließbettmörtel ist ab sofort im Weber Sortiment enthalten. Bei trockener Lagerung ist das Material mindestens 18 Monate lagerfähig.
Weitere Produktinformationen sowie das Technische Merkblatt finden Sie unter: de.weber/fliesenverlegung/fliesenkleber/weberxerm-860