Murexin: Wachstum durch Nähe, Qualität und Innovation
Interview mit Wolfgang Hormuth, Geschäftsführer Murexin Deutschland
Herr Hormuth, vor zwei Jahren sind Sie mit der Murexin Deutschland gestartet. Welche Entwicklung hat das Unternehmen in diesen zwei Jahren genommen?
Wir haben in den letzten zwei Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. So konnten wir den Standort von unserer Konzernschwester Baumit übernehmen und ihn komplett auf unsere Anforderungen umbauen. Hierzu zählen eine neue Produktion für Pulverprodukte, ein moderner Lager- und Logistikbereich mit Ausbaupotenzial sowie ein Technikum für Kundenschulungen. Zudem haben wir in die Infrastruktur, IT-Systeme und Labore investiert und unser Team geschult. Im Endeffekt haben wir das gesamte Deutschland-Geschäft der Murexin-Gruppe erfolgreich übernommen und gleichzeitig unser Produktsortiment weiter ausgebaut.
Die Flüssigprodukte, wie Grundierungen, flüssige Parkett- und Bodenbelagsklebstoffe, Abdichtungssysteme, im Grunde das komplette restliche Murexin-Sortiment, wird aus Österreich angeliefert, in unserem Logistikzentrum eingelagert und für unsere Kunden kommissioniert.
Und um all dies bewerkstelligen zu können, haben wir natürlich auch in Personal investiert. Sprich wir haben unser Team in den letzten zwei Jahren um rund 30 Prozent erweitert.
Wir haben unser Team in den letzten zwei Jahren um rund 30 Prozent erweitert.

Wie etabliert man sich als vergleichsweise kleiner Bauchemie-Hersteller auf dem deutschen Markt, der ja bereits mit zahlreichen namhaften großen Unternehmen prominent besetzt ist?
Die Basis für unser Wachstum in Deutschland war unser eigener Außendienst, der bereits seit etwa 12 Jahren aktiv ist, sowie das umfassende Produktportfolio der Murexin-Gruppe. Darauf aufbauend haben wir uns gezielt positioniert. Unsere Produkte stehen für sehr gute Qualität im mittleren Preissegment, ergänzt durch erstklassigen Schulungs- und Beratungsservice – bis hin zur Baustelle. Diese Mischung aus Kundennähe, Qualität und Service macht uns attraktiv. Uns ist aber wichtig: Wir reden nicht nur über Nähe, wir leben sie auch aktiv. Anregungen aus dem Markt werden bei uns sehr gerne aufgenommen und bei Bedarf auch umgehend in Produkttests umgesetzt.
Diese Mischung aus Kundennähe, Qualität und Service macht uns attraktiv.

Welche Strategie verfolgen Sie für Murexin Deutschland für die nahe Zukunft?
Unsere Wachstumsstrategie ist klar definiert und basiert auf dem dreistufigen Vertrieb. Dabei verfolgen wir mehrere zentrale Ziele. Zum einen werden wir unser Verkaufsteam weiter ausbauen und unsere Präsenz flächendeckend in Deutschland stärken. Ein wesentlicher Baustein wird dabei auch unser neuer Marketingauftritt sein, der erstmals auf der BAU 2025 einem breiten Publikum präsentiert und unsere Kundennähe auch visuell verdeutlichen wird. Zum anderen stärken wir unsere Technologiekompetenz, indem wir gezielt neue Produkte, die speziell auf die Anforderungen des deutschen Marktes abgestimmt sind, entwickeln. Und last but not least wird das Ganze durch ein attraktives Preissystem ergänzt werden, das unsere Partnerschaft mit dem Fachhandel vertieft.
Kurzum: Wir setzen auf Wachstum durch Nähe, Qualität und Innovation.
Unsere Wachstumsstrategie ist klar definiert und basiert auf dem dreistufigen Vertrieb.
Welche Rolle spielt der Preis bei der Aufgabe, neue Kunden zu überzeugen und Marktwachstum zu generieren?
Gerade in diesen Zeiten, in denen sich der Markt in einer schwierigen Situation befindet, sind wir mit qualitativ hochwertigen Produkten im mittleren Preissegment gut positioniert.
In Kombination mit einem erfahrenen Verkaufsteam, exzellentem Kundenservice und der Möglichkeit, Komplettsysteme aus einer Hand anzubieten, schaffen wir für viele Kunden einen klaren Mehrwert. Das macht uns attraktiv – und das spiegelt sich in unserem Marktwachstum wider.
Gerade in diesen Zeiten, in denen sich der Markt in einer schwierigen Situation befindet, sind wir mit qualitativ hochwertigen Produkten im mittleren Preissegment gut positioniert.
Der deutsche Fliesenmarkt befindet sich aktuell in einem steilen Sinkflug. Inwieweit sind Sie als Zubehörlieferant für die Fliesenverlegung von diesen Rückgängen betroffen?
Auch wir spüren die Schwäche im Markt. Keine Frage. Dennoch konnten wir durch gezielte Neukundengewinnung weiter wachsen. Unser Fokus liegt dabei auf Regionen, in denen Murexin bislang nicht stark vertreten war, besonders nördlich der Mainlinie. Aber auch in etablierten Regionen, etwa im Süden Deutschlands, verzeichnen wir eine positive Entwicklung bei der Neukundengewinnung.

In der Bauchemie wurde in den beiden letzten Jahren sehr stark das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus gerückt. Welche nachhaltigen Lösungen bietet Murexin Deutschland für seine Kunden an?
Nachhaltigkeit hat bei uns viele Facetten. Wir entwickeln anwenderfreundliche Produkte, die Handwerkern klare Vorteile in Bezug auf Schnelligkeit und Sicherheit bieten. Zudem sind die meisten unserer Produkte emissionsarm oder sogar sehr emissionsarm. Ein Highlight wird auf der nächsten BAU in München präsentiert: Ein Fliesenkleber mit über 30 Prozent geringerem CO2-Fußabdruck bei der Herstellung.

Und auch bei der Gestaltung unseres Standortes haben wir von Beginn an auf eine nachhaltige Ausführung geachtet. Beispielsweise versorgt eine moderne Heizzentrale, den gesamten Standort mit Wärme. Zudem ist die Installation einer Photovoltaikanlage auf den Dächern der neuen Hallen geplant.
Zudem sind die meisten unserer Produkte emissionsarm oder sogar sehr emissionsarm.
Sie haben mit zahlreichen neuen Mitarbeitern bereits sehr stark in den Vertrieb in Deutschland investiert, sind aber vor allem nördlich der Mainlinie noch kaum vertreten. Sehen Sie im Norden ebenfalls noch Potenzial?
Definitiv ja! Gerade nördlich von Frankfurt sehen wir großes Potenzial. Wir werden unsere Verkaufsmannschaft in diesen Regionen gezielt ausbauen, um unsere Präsenz zu verstärken. Der Norden Deutschlands ist für uns ein Wachstumsmarkt und wir sind entschlossen, unsere Position dort deutlich auszubauen.
Welche Aktivitäten stehen bei Murexin Deutschland im Marketing auf der Agenda? Und welche Rolle spielt dabei das Thema Marke?
Die Marke Murexin zu stärken, ist für uns ein zentrales Ziel. Unsere neue Marketing-Kampagne wird klar herausstellen, wer für uns im Mittelpunkt steht – der Handwerker. Darüber hinaus werden wir durch gezielte Maßnahmen wie Schulungen und Produktpräsentationen die Marke stärker bei unseren Kunden verankern. Unser Ziel ist es, Murexin als vertrauenswürdigen Partner auf Augenhöhe im Markt zu positionieren.
Unser Ziel ist es, Murexin als vertrauenswürdigen Partner auf Augenhöhe im Markt zu positionieren.
Welche Rolle spielen Private Label bzw. Eigenmarken in Ihren Strategien?
Private Label-Produkte sind für viele Bauchemie-Hersteller ein wichtiges Standbein – auch für uns. Sie helfen, die Produktionskapazitäten auszulasten. Dennoch legen wir in Zukunft deutlich mehr Gewicht auf unsere eigene Marke Murexin.
Mit der deutschen Niederlassung verfügen Sie nicht nur über einen Lagerstandort, sondern auch über Schulungsmöglichkeiten. Welche Vorteile bringt das für Ihre Kunden?
Unser Technikum ist ein echter Mehrwert für unsere Kunden. Es bietet Platz für große Gruppen von bis zu 50 Personen, sodass wir praxisnah schulen können. Besonders wichtig ist, dass wir dort auch weniger bekannte Produkte oder Neuentwicklungen vorstellen können. Dieses Angebot wurde 2024 bereits von vielen Kunden genutzt und wird auch in Zukunft ein zentraler Baustein unserer Kundennähe bleiben.

Vita Wolfgang Hormuth
Wolfgang Hormuth (55) ist Geschäftsführer der Murexin in Mühlheim am Main und seit November 2021 maßgeblich für den Aufbau und die Weiterentwicklung des Standorts verantwortlich. Der gebürtige Pfälzer ist auf einem Weingut aufgewachsen.
Als Chemieingenieur bringt er umfassende Erfahrung aus der bauchemischen Industrie mit. Viele Jahre war er im In- und Ausland für einen großen Chemiekonzern tätig. Anschließend arbeitete er bei einem Weltmarktführer für PU-Systeme, bevor er seine Expertise bei Murexin einbrachte.
Seit der Gründung der deutschen Niederlassung hat er in seiner Funktion als Geschäftsführer den Standort in Mühlheim am Main mit aufgebaut und maßgeblich geprägt. Unter seiner Leitung wurden die Produktionsanlagen umgebaut, die Geschäftsorganisation entwickelt und die Marktausrichtung des Unternehmens erfolgreich etabliert. Sein Schwerpunkt liegt in der Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Verlegewerkstoffen und Klebstoffen sowie in der Planung passender Anlagentechnik.
Video-Interview mit Wolfgang Hormuth:




