Das Patientenzimmer der Zukunft
Über zwei Jahre Forschung und Entwicklung stecken im Room 2525, einem Patientenzimmer voller Innovationen und technischer Highlights. Es vereint zeitgemäßes Design, Wohlfühlatmosphäre und Patientenfreundlichkeit mit Barrierefreiheit, höchsten hygienischen Ansprüchen und optimalen Bedingungen für Medizin und Pflege. Intelligente Beleuchtungs- und Akustikkonzepte, digitale Vernetzung und Umweltverträglichkeit setzen ebenfalls einen neuen Standard in der stationären medizinischen Versorgung. Im Frühjahr 2016 wurde der Room 2525 erstmals in der Asklepios Klinik St. Wolfgang im niederbayerischen Bad Griesbach öffentlich vorgestellt.
Mit über zwanzig Partnerunternehmen hat Green Hospital, eine Initiative der Asklepios Kliniken, den Room 2525 im Rahmen eines visionären Forschungsprojekts entwickelt, ausgerichtet auf die sich wandelnden Bedürfnisse und steigenden Ansprüche der Patienten. „Während eines Klinikaufenthalts möchten Patienten in einem fachlich kompetenten Umfeld untergebracht sein, das gleichzeitig ihr emotionales und körperliches Wohlbefinden fördert. Komfort, Sicherheit, Individualität, Schutz der Privatsphäre und aus der Hotellerie gewohnte Serviceleistungen rücken dabei zunehmend in den Fokus. Dies trägt auch zu einer schnelleren und letztlich besseren Genesung bei“, sagte Dr. Wolfgang Sittel, Leiter Konzernbereich Architektur und Bau bei Asklepios, bei der ersten öffentlichen Präsentation des Room 2525.
Die Keramikfliesen
Die Serie TWIN von Agrob Buchtal ist integraler Bestandteil des Konzepts und leistet im Sanitärbereich des Room 2525 wertvolle Beiträge. Zum einen funktional durch die bekannten Vorzüge von Keramik, z.B. in Bezug auf tadellose Hygiene, unkomplizierte Reinigung, etc. Diese Gebrauchseigenschaften werden nochmals ergänzt durch die Veredelung „HT“ (Hydrophilic Tiles, englisch für hydrophile Fliesen), mit der die Serie schon „ab Werk“ versehen ist. Dadurch entsteht eine extrem reinigungsfreundliche Oberfläche bzw. aktivierter Sauerstoff, der für antibakterielle Wirkung und den Abbau von Luftschadstoffen bzw. Gerüchen sorgt – alles Vorzüge, die in Gebäuden des Gesundheitswesens Tag für Tag voll zum Tragen kommen und sich nicht verbrauchen. Zum anderen wählte man TWIN auch deshalb, weil die genannten Funktionalitäten ästhetisch „verpackt“ sind: Das Design ist eine neuartige keramische Interpretation von Holz und Stein, die auf dem repräsentativen Großformat 60 x 120 cm zur Geltung kommt. So entsteht ein natürliches und gleichzeitig edles Ambiente, das mit einem klassischen Krankenhaus kaum mehr etwas gemein hat, sondern eher an ein Wellness-Hotel erinnert.
Digital vernetzt bietet der Room 2525 nicht nur Konnektivität für Notebooks, Tablets oder Smartphones, sondern auch ganz neue Möglichkeiten für die Integration telemedizinischer Lösungen. Von der Lichtsteuerung über die Klimatisierung bis hin zur Kommunikation erleichtert intelligente Technik den Patienten den Klinikalltag.
„Hotelcharakter und Wohlfühlarchitektur des ersten Room 2525 bewähren sich im Praxistest in der Asklepios Klinik St. Wolfgang. Die Reaktionen der Patienten sind durchweg positiv. Wir werden das Zimmer noch weiter erproben und die dabei erlangten Erfahrungswerte dann in eine spätere Verfeinerung des Konzepts einfließen lassen“, sagt Dr. Wolfgang Sittel.
Weitere Infos unter: www.green-hospital.com/projekte/greening-the-patient-room.




