
„Außenflächen mit Beton- und Naturwerkstein fachgerecht planen und bauen“ – unter diesem Thema stand das 20. Wiesbadener Planer- und Sachverständigenseminar. Die eintägige Veranstaltung, die Ende Januar im Rahmen der Sopro ProfiAkademie stattfand, bot in ihrer Kombination von Theorie und Praxis Planern und Ausführenden einen umfassenden Einblick, sowohl in die neuesten Materialien und Ausführungstechniken, als auch die aktuellen Regelwerke im Bereich des modernen GaLa- und Straßenbaus.
Eine große Bandbreite rund um das Thema Garten- und Landschaftsbau versprach Dipl.-Ing. (FH) Mario Sommer, Leiter der Sopro Anwendungstechnik und Objektberatung, den Teilnehmern zu Beginn des Seminars. Denn nicht nur private Gärten, sondern vor allem auch öffentliche Flächen werden heute mit viel Liebe zum Detail mit Beton- und Naturwerksteinen befestigt und gestaltet. Die Sopro Bauchemie verfügt nicht nur über das gesamte Portfolio an einschlägigen Produkten, sondern auch über einen großen, bei vielen Projekten gewonnenen Erfahrungsschatz an praktischen Know how – so Mario Sommer.
Auch im Freien möglich: Gestalten mit Feinsteinzeug
Dass sich Außenflächen rund um Pool oder Teich ebenso wie viele andere Flächen im Garten heute nicht allein mit Natur- oder Betonwerksteinbelägen gestalten lassen, sondern dass hier immer mehr auch moderne, großformatige Feinsteinzeugfliesen zum Einsatz kommen – dies führte Giovanni Marano von der Ceramiche Caesar aus Spezzano di Fiorana (Italien) dem Fachpublikum anschaulich vor Augen. In seinem Vortrag „Feinsteinzeug im Freien – Aextra 20“ stellte er ein 2 cm starkes, durchgefärbtes Material vor, welches sich dank seines speziellen Produktionsverfahrens – angefangen bei der aufwändigen Aufbereitung des Rohmaterials über die verlängerte Brennzeit bis hin zur Kalibrierung – sehr dicht und nicht nur hoch belastbar, sondern auch damit frost- und tausalzbeständig ist. In Größen bis 120 x 60 cm hergestellt, eignet es sich gut zur zeitgemäßen Gestaltung von Außenflächen.
Abgerundet wurde das Seminar mit einer Praxisvorführung zum Thema der gebundenen Bauweise. Ausführlich zeigten dabei die Experten der Sopro Anwendungstechnik wie man diese Technik richtig umsetzt und so Platten und Pflastersteine mit Hilfe geeigneter Drainage- und Verlegemörtel bzw. unterschiedlicher Fugenmaterialen auf den jeweiligen Belastungsfall abgestimmt sicher verlegt und verfugt.