Weber Akademie: Herbstseminare 2018 starten
Seminare zu WDVS, Bautenschutz, XXL-Fliesen und Verkaufsstrategien
Mit einem breiten Themenangebot informiert die Weber Akademie Fachhandwerker- und händler auch im zweiten Halbjahr 2018 über aktuelle Trends und technische wie gesetzliche Rahmenbedingungen. Über 20 Praxisseminare aus den Bereichen Putz- und Fassadensysteme, Boden- und Fliesensysteme sowie Bautenschutz- und Mörtelsysteme, die bereits Anfang des Jahres in verschiedenen Städten stattgefunden haben, gehen ab Ende Oktober in die nächste Runde.
Technikseminare für die Praxis
Was ist bei kritischen Untergründen zu beachten? Wie können Schäden an WDV-Systemen vermieden werden, und wie sieht effektiver Brand- und Schallschutz aus? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Teilnehmer des Seminars „Putz- und Wärmedämm-Verbundsysteme – meisterhaft verarbeiten“ sowohl in der Theorie als auch in der Praxis.
Im Grundlagenseminar für den Bautenschutz können Mitarbeiter von Handwerksbetrieben ihre Kenntnisse in den Bereichen Bauwerksabdichtung, Mauerwerks- und Betonsanierung auffrischen. Die Referenten geben einen Überblick über Produkte und Systeme für jeden Anwendungsfall und erläutern, was bei der Verarbeitung zu beachten ist.
Auch der Umgang mit XXL-Fliesen wird im Herbst näher beleuchtet. Boden- und Fliesenleger lernen in einem eintägigen Praxisseminar alles über Handhabung und Verarbeitung der beliebten Großformate.
Beratungs- und Verkaufstraining für Fachhandelsmitarbeiter
Fachhandelsmitarbeiter können sich im Rahmen der Seminarreihe „Mehr Umsatz durch kompetente Beratung“ zum Profiberater ausbilden lassen. Der Workshop gibt einen umfassenden Überblick über innovative Produkte und Systeme in den Bereichen der Bauwerksabdichtung, Mauerwerks- und Betonsanierung. Außerdem sammeln die Teilnehmer Erfahrungen in der Anwendung der Produkte und werden so noch sicherer in der Beratung.
Rechtsthemen anschaulich erklärt
Einen neuen Termin in Wiesbaden gibt es außerdem für die Veranstaltung „Neues Bauvertragsrecht – Was gilt für mich als Werksunternehmer?“. Auch die beliebten Seminare zur neuen Abdichtungsnorm werden auf Anfrage weiterhin angeboten. Hier erläutern die Referenten anschaulich und anhand zahlreicher Praxisbeispiele die neuen DIN-Normen 18533 und 18534.
Eine Übersicht über alle Termine und Veranstaltungsorte finden Sie online unter de.weber/weber-akademie. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldungen sind telefonisch (Tel. 07668/ 711444), per E-Mail (akademie@sg-weber.de) oder über die Weber-Fachberater möglich. Bei fast allen Seminaren sind weitere Termine auf Anfrage möglich.
Die Termine im Überblick:
Putz- und Wärmedämm-Verbundsysteme – Meisterhaft verarbeiten
06.11.2018, 09-17 Uhr Bühl
08.11.2018, 09-17 Uhr Wülfrath
14.11.2018, 09-17 Uhr Brieselang
21.11.2018, 09-17 Uhr Rostock
Schäden vermeiden in der Sanierung – Praxisseminar für Verarbeiter
27.11.2018, 09-17 Uhr Augsburg
Neues Bauvertragsrecht – Was gilt für mich als Werksunternehmer?
27.11.2018, 13-17 Uhr Wiesbaden
Was bringen die neuen Abdichtungsnormen?
Datum und Seminarort auf Anfrage
Grundlagenseminar für den Bautenschutz – Mauerwerkssanierung und Bauwerksabdichtung
06.11.2018, 09-17 Uhr Hamburg
Professionell beraten und verkaufen – Mehr Umsatz durch kompetente Beratung
24.10.2018, 09-17 Uhr Stuttgart
15.11.2018, 09-17 Uhr Frankfurt
15.11.2018, 09-17 Uhr Augsburg
04.12.2018, 09-17 Uhr Berlin
Feuchte Keller einfach modernisieren – Optimal sanieren und energetisch modernisieren
Datum und Seminarort auf Anfrage
Balkone und Terrassen – Abdichten und Verkleben in nur einem Arbeitsgang
07.11.2018, 09-17 Uhr, Merdingen
28.11.2018, 09-17 Uhr, Augsburg
Sicherer Umgang mit Großformaten – Alles zur Handhabung und Verlegung
08.11.2018, 09-17 Uhr Dresden
21.11.2018, 09-17 Uhr Mannheim
04.12.2018, 09-17 Uhr Merdingen
12.12.2018, 09-17 Uhr Nürnberg
Moderne Maschinentechnik auf Ihrer Baustelle – Effiziente Lösungen für jeden Anwendungsfall
17.10.2018, 09-17 Uhr Merdingen
29.11.2018, 09-17 Uhr Hamburg
Außergewöhnliche Oberflächen – Oberflächenfertige Sichtestriche
24.10. und 25.10., jeweils 09-17 Uhr Chemnitz