
Warum Kleben im Trockenbau einen besseren Schallschutz bieten kann
Trockenbau Ständerwerk kleben mit Ottocoll Allbert
Jeder Mensch empfindet Lärm anders. Was den einen nicht oder nur wenig stört, ist für den anderen eine Belästigung. Grundsätzlich wird alles bis 50 dB als Zimmerlautstärke und gerade noch als angenehm empfunden. Darüber hinaus wird es unangenehmer. Die Schmerzgrenze liegt bei circa 120 dB, aber für einige Menschen schon darunter. Für Ruhe und Wohlbefinden in Räumen ist eine gute Schalldämmung erforderlich. Beim Bau von Räumen in Trockenbauweise spielt die Wahl des Materials und dessen Aufbau eine wichtige Rolle. Neben den Dämmstoffen hat auch die Art der Befestigung der Trockenbau-Profile einen entscheidenden Einfluss auf die schalltechnischen Eigenschaften. Eine sichere und schalldämmende Befestigungsmethode ist das Kleben von UW-Profilen. Der Klebstoff übernimmt gleichzeitig die Funktion des Schalldämmbandes. Die Gefahr des Vergessens oder des fehlerhaften Anbringens des Bandes wird damit ausgeschlossen.
Mit dem ultrastarken Universalklebstoff Ottocoll Allbert steht eine geprüfte Lösung für die schraubenlose Montage von UW-Profilen zur Verfügung. Die Eignung des Klebstoffs wurde vom TÜV SÜD zertifiziert und von der Versuchsanstalt für Holz- und Trockenbau (VHT) bestätigt.
Höherer Schallschutz im Vergleich zur konventionellen Bauweise
Das Kleben mit Ottocoll Allbert ist nicht nur eine risikolose und einfache Befestigungsart, sondern bietet sogar den zusätzlichen Vorteil einer erhöhten Luftschalldämmung im Vergleich zu einer konventionellen Befestigung. Dies wurde vom PfB (Prüfzentrum für Bauelemente) unabhängig geprüft und bestätigt. In umfangreichen Vergleichsuntersuchungen wurde bei der geklebten Trockenbauwand eine erhöhte Luftschalldämmung von bis zu +6 dB gemessen. Kleine Zahl, große Wirkung: 6 dB zusätzliche Schalldämmung können den Lärmpegel um ein Drittel reduzieren. Denn Lärm verhält sich exponentiell. Eine Lärmminderung um 6 dB kann bei lauten Lärmquellen einen großen Effekt haben. Auch wenn die Schalldämmung grundsätzlich von der Art und Ausführung der Wand abhängt, erlaubt der direkte Vergleich unter gleichen Bedingungen diese klare Aussage über das zusätzliche Potenzial der Verklebung mit Ottocoll Allbert.
Fazit: Die Verklebung von Trockenbauprofilen mit Ottocoll Allbert bietet nicht nur eine montagefreundliche Alternative zur Schraubverbindung, sondern leistet durch die reduzierte Schallübertragung auch einen messbaren Beitrag zur Verbesserung der Raumakustik.
Weitere Informationen zu Gutachten und Zertifikaten von Ottocoll Allbert finden Sie auf der Produktdetailseite von OTTO-CHEMIE. Dort finden Sie bei Interesse auch eine ausführliche Verarbeitungsanleitung als Video und PDF.