
Mit ihrer neu entwickelten App setzt Uzin ein Zeichen für eine noch bessere und benutzerfreundlichere Unterstützung und ergänzt damit den Bereich der digitalen Helfer. Die App setzt dabei den Schwerpunkt auf den Bodennavigator, der mit seiner Unterstützung für Aufbauempfehlungen, verbunden mit einer direkten Händler- und Ansprechpartnersuche, weiterentwickelt wurde.
Die Folgen der Coronakrise halten trotz Lockerungen nach wie vor an – und damit auch die veränderte Arbeitsweise, der seit über einem Jahr viele Unternehmen gegenüberstehen. Abgesagte Veranstaltungen ebenso wie eingeschränkter Kontakt vor Ort sind nach wie vor an der Tagesordnung. Bereits zu Beginn der Pandemie hat Uzin ihr digitales Angebot ausgeweitet und sukzessive weiterentwickelt. Eine neue Landingpage zum Thema „Digitale Helfer“ wurde entwickelt, bei der sich der Kunde über sämtliche digitalen Angebote, wie beispielsweise Beratung per WhatsApp-Videochat, informieren kann. In diesem Zuge wurde nun auch die neue Uzin App entwickelt.
Eine App – bestmögliche Unterstützung für Anwender
Die neue App ersetzt die bestehende und der Fokus liegt unter anderem auf der Weiterentwicklung des Bodennavigators. Dieses Tool gibt es bereits seit vielen Jahren sowohl auf der Website als auch in der alten App von Uzin. Mit seiner Hilfe lassen sich Aufbauempfehlungen der Uzin Experten für verschiedene Fußbodenaufbauten mit wenigen Klicks selbst erstellen. Dazu wird zunächst die Art des Untergrunds und des Bodenbelags ausgewählt. Anschließend werden die gewünschte Fläche sowie die Schichtdicke der Spachtelmasse angegeben. Der Bodennavigator berechnet den entsprechenden Aufbau. Durch Eingabe der Kontaktdaten kann die Empfehlung zusätzlich perso- nalisiert und mit Firmenlogo versehen schnell an den Kunden oder Interessenten versendet werden.
„Der Bodennavigator war stets das am häufigsten genutzte und beliebteste Tool. Daher war es uns wichtig, diese Funktion nochmals hervorzuheben und benutzerfreundlicher zu gestalten“, betont Steffen Kallus, Leiter der Geschäftseinheit Uzin. Die zusätzliche Suchfunktion nach Händlern und Ansprechpartnern sowie die Möglichkeit zum Live-Chat mit Uzin Technikern vervollständigen den Service der App. „Die Funktionen sind perfekt aufeinander abgestimmt, um bei Bedarf immer einen Spezialisten parat zu haben“, so Kallus weiter.
Benutzerfreundlichkeit hat oberste Priorität
Durch die neue und angepasste Oberfläche der App werden die Funktionen für die Anwender nochmals intuitiver. Der Anwender wird Schritt für Schritt durch die Eingaben gelotst. Steht die Aufbauempfehlung, kann der Anwender automatisch zu einem Händler weitergeleitet werden, der diese Produkte vertreibt, oder sich mit einem Ansprechpartner für mehr Informationen in Verbindung setzen. Zusätzlich zu den Hauptfeatures ist die App weiterhin mit der Uzin Website verknüpft. Es können nach wie vor sämtliche Produktinformationen abgerufen werden. Somit bleiben alle Informationen für den Anwender erhalten.
Die neue Uzin App wird nicht nur für deutsche Anwender erhältlich sein. Im ersten Schritt wurden zusätzliche Versionen für die Länder Schweiz, Vereinigtes Königreich, Frankreich und Tschechien entwickelt. Zudem ist die App für iOS und Android erhältlich. Durch diese Flexibilität kann eine große Gruppe von Anwendern erreicht werden, die sich zukünftig in ihrer täglichen Arbeit durch die App unterstützen lassen können. Weiterhin ist der Ausbau für noch mehr Länder geplant. „Zurzeit erleben wir eine große Entwicklung im Bereich der Digitalisierung“, erklärt Steffen Kallus. „Durch die stetige Optimierung unseres digitalen Angebots ist es uns möglich, einen Teil des fehlenden direkten Kontakts zu unseren Kunden auszugleichen, und wir können zusätzlich einen hohen Mehrwert für alle Beteiligten schaffen. Außerdem unterstreichen wir damit unsere Serviceleistungen und bleiben somit unserem Jahresthema ‚Uzin bietet mehr’ treu.“