Volle Sievert-Power für „ZuBa Stuttgart“

Gleich drei Premiummarken der Sievert lassen den Stuttgarter Hauptbahnhof in neuem Glanz erstrahlen

„ZuBa Stuttgart“, das aktuelle Projekt „Zukunft Bahn Stuttgart“ der Deutschen Bahn zur Revitalisieriung der innerstädtischen Haltestellen, ist durch die Premiumbaustoffe der Sievert SE einen großen Schritt vorangekommen. Mit den High-End-Produkten der drei Sievert-Marken quick-mix, tubag und strasser stellte das Fachunternehmen Mühl Naturstein aus Garbsen bei Hannover, sicher, dass die Sanierung von drei S-Bahnsteigen rund um den Stuttgarter Hauptbahnhof mit einer Fläche von 6.000 qm innerhalb der Rekordzeit von gerade mal sechs Wochen fristgerecht klappte. Für die Sanierung der jeweils über 200 Meter langen S-Bahnsteige lieferte Sievert den tubag Trasszement TZ-r rapid als Bindemittel für den Estrich und die Haftbrücke H4 von quick-mix, die Marke strasser steuerte den Mittelbett-Mörtel MBM-S schnell sowie die Flex-Fuge FF-S schnell in grau als Fugenmörtel bei. Die Bauarbeiten an den Bahnsteigen wurden planmäßig innerhalb des sechswöchigen Zeitfensters fertig gestellt. Dass es sich beim TZ-r rapid von tubag und den Schnell-Varianten der strasser-Mörtel um wirklich besonders schnell erhärtende Baustoffe handelt, kam dem Baufortschritt sehr entgegen.

Die Steine an der Bahnsteigkante sind mit dem Mittelbett-Mörtel MBM-S schnell von strasser als Haftschlämme gut im Mittelbett fixiert.
Die Steine an der Bahnsteigkante sind mit dem Mittelbett-Mörtel MBM-S schnell von strasser als Haftschlämme gut im Mittelbett fixiert. Foto: Ingo Jensen/Sievert

Alle Prozesse im Griff

„Das Projekt ,ZuBa Stuttgart‘ war wirklich ein Kraftakt für uns. Zum Glück sind wir auf Bahnhofsbaustellen mittlerweile alte Hasen und kennen die Abläufe und die Baustoffe von Sievert sehr gut. Egal, ob Estrich anmischen, oder auch das Bestreichen der schweren Steinplatten mit dem Mittelbettmörtel für den perfekten Haftverbund mit dem Untergrund: Unsere Jungs wissen, worauf es ankommt und dass die einzelnen Baustoffe wirklich hervorragend abbinden. Da wissen wir einfach ganz genau, wieviel Zeit wir bei den einzelnen Arbeitsschritten einsparen, weil wir beispielsweise besonders früh mit dem Verfugen der verlegten Flächen beginnen können“, erklärt Nico Meier, der verantwortliche Bauleiter Mühl Naturstein. Bereits Wochen zuvor, sozusagen zum Aufwärmen für das Bahnsteig-Triple, hatten die Experten von Mühl Naturstein die Bodenflächen der Unterführung Kronenpassage komplett erneuert, auf einer Fläche von insgesamt 1.500 qm.

Erfahrung mit den Baustoffen

Die Treppenauf- und abgänge zu den Bahnsteigen gestaltete Mühl Naturstein ebenfalls neu.
Die Treppenauf- und abgänge zu den Bahnsteigen gestaltete Mühl Naturstein ebenfalls neu. Foto: Ingo Jensen/Sievert

Mühl Naturstein war am Stuttgarter Hauptbahnhof über den Projektzeitraum mit durchschnittlich 20 Mann am Werk, die allesamt hervorragend im Team funktioniert haben und stets sämtliche Abläufe und auch die unterschiedlichen Mörtelsysteme von Sievert voll im Griff hatten. Kein Wunder: Bei seinen Bahnprojekten im Auftrag der DB setzt das Fachunternehmen seit Jahren konsequent auf die Premiumbaustoffe von Sievert, diese waren zuletzt auch bei Mühl-Aufträgen an den Hauptbahnhöfen in Magdeburg und Hamburg zum Einsatz gekommen. Die Mühl Naturstein GmbH gilt als der Spezialist schlechthin für die Sanierung von Bahnsteigen, das haben Nico Meier und sein Team in Stuttgart wieder einmal bewiesen. Egal, ob an Gleis 101 und 102 am S-Bahnsteig des Hauptbahnhofes zwischen Arnulf-Klett-Platz und Kronenstraße, oder an den Bahnsteigen Stuttgart Mitte oder Schwabstraße: Jeweils perfekt ausnivelliert und millimetergenau verlegten die Mühl-Trupps die zum Teil 110 kg schweren Steinplatten. Auf einer Länge von über 200 Metern. Stets wurde beim Verlegen von der Bahnsteigkante ab zur Mitte hingearbeitet. Auch dort musste alles genau passen, weil das Niveau durch Rolltreppen, Aufzüge oder auch Brandschutztüren exakt vorgegeben war. Für das Verlegen der besonders schweren Steine direkt an der Bahnsteigkante setzte das Team von Nico Meier erstmals einen neuen Vakuumheber ein, so dass zwei Mitarbeiter einen Stein gemeinsam in Position heben konnten. „Das hat die Arbeit für unsere Mannschaft wirklich sehr erleichtert“, freut sich Geschäftsführer Georg Mühl über das Ergonomie-Plus im Prozessablauf.

Optimaler Materialnachschub

Verfugt wurde mit der Flex-Fuge FF-S schnell in grau.
Verfugt wurde mit der Flex-Fuge FF-S schnell in grau. Foto: Ingo Jensen/Sievert

Nicht nur die eigenen Abläufe haben wieder einmal funktioniert, sondern auch die Logistikabläufe beim Materialnachschub. „Das sind wir bei Sievert allerdings nicht anders gewöhnt. Wir hatten an allen Baustellen zu jeder Zeit die ausreichende Materialmenge zur Verfügung. Auch das hat dazu beigetragen, dass wir perfekt an einem Stück durcharbeiten konnten“, erklärt Nico Meier. Mühl Naturstein und Sievert haben dadurch einmal mehr beweisen, dass sie ein Erfolgsgarant für Auftraggeber wie die Deutsche Bahn sind. Wenn es nach dem Fachunternehmen geht, soll das auch so bleiben. „Never change a winning team“, sagt Georg Mühl. Sehr zur Freude von Simon Kaiser. Der Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister ist als technischer Verkaufsberater bei Sievert für das Team von Nico Meier und Georg Mühl verantwortlich und freut sich auf weitere spannende Projekte. „Die Zusammenarbeit mit Mühl macht wirklich Spaß. Wir sind mittlerweile ein eingespieltes Team, davon profitieren am Ende alle. In erster Linie natürlich die Deutsche Bahn als Auftraggeber, der wir gemeinsam absolute Prozesssicherheit garantieren können.“ Auch Jens Günther, CEO Sievert, sieht sich und sein Team bestätigt: „Mit unserem Slogan – Die besten vom Fach unter einem Dach – geben wir ja ganz klar die Ausrichtung vor. Wir wollen unseren Kunden die besten Lösungen für ihre Herausforderungen liefern. Toll, dass wir diesem Anspruch beim Projekt ,ZuBa Stuttgart‘ wieder einmal gerecht wurden und wir dabei nicht nur mit den Premiumbaustoffen von quick-mix, tubag und strasser geglänzt, sondern auch mit den perfekten Logistikabläufen der Sievert Logistik unterstützen durften.“

strasser-Komponenten sorgen in der Kronenpassage in Stuttgart für den optimalen Untergrund.
strasser-Komponenten sorgen in der Kronenpassage in Stuttgart für den optimalen Untergrund. Foto: Ingo Jensen/Sievert

Anzeige

Erhalten Sie Echtzeit-Updates über 1200Grad Beiträge direkt auf Ihrem Gerät. Jetzt kostenfrei abonnieren!

 GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner