Zum Jahresauftakt trafen sich Ende Januar die 26 Fliesenspezialisten der Eurobaustoff zur ersten gemeinsamen Fachgruppentagung in diesem Jahr in der Kooperationszentrale in Bad Nauheim.
Den Anfang machte Andre Hornemann, Vertriebsleiter Sika Handel Bau und verantwortlich für die Marke Schönox. Nach einer kurzen Vorstellung des Unternehmens ging er auf die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ein, über welche die Teilnehmenden bereits bei der gemeinsamen Veranstaltung am Vorabend diskutiert hatten. Dabei war die Diskussion vielfach geprägt von der Unsicherheit über instabile Beschaffungsmärkte und fehlende Perspektiven über die zukünftige Marktentwicklung.
„Auch wenn uns die wirtschaftlichen Herausforderungen weiterhin viel abverlangen werden, bleibt immer noch der größere Teil des Marktes erhalten. Um den heißt es sich, intensiv und mit maximalem vertrieblichen Engagement zu kümmern“, verdeutlichte Klaus Kühn, Eurobaustoff -Bereichsleiter Fliese und verantwortlich für die Fachgruppe Fliese.
„Unsere Mitglieder müssen einfach besser sein als die Marktbegleiter. Unsere Aufgabe als Kooperation und mit der Fachgruppe ist es, ihnen die entsprechenden Mittel an die Hand zu geben. Sei es in den einzelnen Produkten mit attraktiven Einkaufsbedingungen oder mit zentral organisierten Dienstleistungen. Wir setzen alle Möglichkeiten ein, um unseren Mitgliedern ein maximal sicheres Umfeld zu bieten“, erklärte Kühn. Um im Vertrieb die richtigen Mittel an der Hand zu haben, wurden weitere Serien für das Exklusiv-Sortiment der Fachgruppe auf den Weg gebracht. Geprägt von den Erfahrungen der jüngsten Vergangenheit setze die Fachgruppe dabei verstärkt auf die Zukunftsfähigkeit der Hersteller.
Preiskampf unter den Anbietern
Darüber hinaus solle zukünftig eine genauere Betrachtung der Warenverfügbarkeit sowie der Logistik erfolgen, weil die Frachten einen immer höheren Kostenanteil einnehmen. Dem gegenüber stehe ein Preiskampf unter den Anbietern, der den offensichtlichen Kampf um Marktanteile auf den nationalen Märkten widerspiegelt. Demnach sei die Optimierung von Logistik-Themen eine der wichtigsten Aufgaben.
Verbindlich und leistungsorientiert – so soll die Zusammenarbeit innerhalb der Fachgruppe und mit den Lieferanten auch zukünftig verlaufen. Diese Grundsätze wurden auch in den verabschiedeten Aufnahmekriterien für eine Mitgliedschaft in der Fachgruppe Fliese festgelegt.
Mit der Eigenmarke auf Wachstumskurs
Neben dem keramischen Belagsmaterial verfolge die Fachgruppe gemeinsame Einkaufsaktivitäten mit Zubehörprodukten für die Verlegearbeiten, die im Vertrieb über die Marke „Ceratec“ gelebt werden. Mit der Eigenmarke sei die Fachgruppe weiterhin auf Wachstumskurs. So gebe es zunehmend mehr Standorte, die sich mit dem Sortiment identifizieren, es kontinuierlich weiter ausbauen und so den Umsatz steigern.
„Die Produkte haben ein sehr attraktives Preis- Leistungsverhältnis. Damit können wir Kundschaft, die wir an Direktanbieter verloren haben, oftmals zurückgewinnen. Dazu kommt unsere Präsenz vor Ort und die hervorragende Logistik, die wir als Händler einfach beherrschen“, so Sven Neumann, Sprecher der Fachgruppe Fliese und Vorstandsmitglied der Jacob Sönnichsen AG in Flensburg.
Informationen zur Arbeitsgruppe Fliese
Im Rahmen der Fachgruppentagung gab es auch weiterführende Informationen zur Arbeitsgruppe Fliese im BDB. So stehen den Mitgliedern im Rahmen der Social-Media-Kampagne zwei neue Reels zur Verfügung, die einen firmenindividuellen Auftritt in den Online-Medien ermöglichen. Primäres Ziel: Das schönste und natürlichste Produkt beim Bauen und Modernisieren in den Markt zu tragen.
Deswegen fokussieren sich die neuen Reels insbesondere auf die Wirkung von Farben und Formaten in der Gestaltung. Mit der Vorstellung einher geht die Einladung an alle interessierten Fliesenfachhändler, in der Arbeitsgruppe Fliese des BDB für den gemeinsamen Erfolg der keramischen Fliese mitzuarbeiten. Klaus Kühn steht innerhalb der Eurobaustoff gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung. BDB-Mitglieder können sich zusätzlich online über die Internetseite des Verbandes informieren.
Abschließend stand der Nachweis zu Nachhaltigkeitsprüfungen von Produkten (EPD / Environmental Product Declaration) auf der Agenda. Studien zufolge werde die Nachfrage aus dem Markt hier deutlich zunehmen. Allerdings bleibe abzuwarten, welche Auswahlentscheidungen zukünftig auf dieser Basis getroffen werden und was auf der Baustelle ankommt.