Neuer Schomburg Sanierputz Thermopal-Ultra-white

Ultra schnell und besonders weiß

Ganz weiß, ganz schnell und im neuen Tagessystem applizierbar: So präsentiert sich der neue WTA-zertifizierte Sanierschnellputz Thermopal-Ultra-white von Schomburg für feuchtes und salzgeschädigtes Mauerwerk. Dank der Top-Tec-Technologie von Schomburg bindet der neue Thermopal-Ultra-white besonders schnell ab und lässt sich bereits nach 90 Minuten abreiben.

„Damit lassen sich kleinere Baustellen sogar innerhalb eines Tages komplett abschließen – und das mit Horizontalsperre, Flächenabdichtung und Sanierputz mit ultraweißer Oberfläche. Das bietet den Fachhandwerkern ganz neue Möglichkeiten in ihrer Auftrags- und Baustellenplanung“, sagt Rico Ramin, Produktmanager für Bauwerksabdichtung und -instandsetzung bei Schomburg, dem Systembaustoffhersteller aus Detmold.

Das neue Tagessystem

Der hochweiße Thermopal-Ultra-white ergänzt das Sanierputzsortiment von Schomburg um eine hochweiße Variante und kommt insbesondere im neuen Tagessystem für schnelle Sanierungsmaßnahmen an einem Tag zum Einsatz. Hierbei wird, bei einer notwendigen Flächenabdichtung von der Rauminnenseite, das vorbereitete und tragfähige Mauerwerk zunächst mit dem Salzumwandler Esco-Fluat gegen bauschädliche Salze vorbehandelt. Die nachfolgende Horizontalsperre erfolgt mit der Injektionscreme Aquafin-i380. Anschließend wird die Wandfläche mit dem wasserundurchlässigen Multimörtel Asocret-M30 in einem Arbeitsgang egalisiert und abgedichtet. Auf die erhärtete Abdichtungslage wird anschließend der neue Sanierputz Thermopal-Ultra-white aufgebracht.

Thermopal-Ultra-white – Der neue WTA-Sanierschnelputz von Schomburg ist im wasserdichten und recycelbaren 25-kg-Foliensack erhältlich. Foto: Schomburg

Salzspeicher und Klimaregulierung

Der große Vorteil des neuen Thermopal-Ultra-white von Schomburg sind die Salzspeicherfähigkeit und die Klimaregulierung. Gegenüber herkömmlichen Putzen wie Kalk- oder Zementputzen beeindrucken der neue Sanierputz damit, dass er durch schädliche Salze im Untergrund nicht beschädigt und von der Wand gedrückt wird. Er lagert die Salze vielmehr in seinem Porengefüge ein, Ausblühungen werden so verhindert. Über den gesamten Putzaufbau kann Wasserdampf weiter ungehindert austreten, ohne Schäden zu verursachen. Ein weiterer Vorteil für Handwerker: „Die ausgesteuerte Materialeinstellung sichert einen kalkulierbaren Arbeitsablauf. Damit können auch bei kritischen Umgebungsbedingungen Sanierungsmaßnahmen schnell abgearbeitet werden“, erklärt Rico Ramin. Erhältlich ist Thermopal-Ultra-white im wasserdichten und recycelbaren 25-kg-Foliensack.

Neue Broschüre bietet umfassenden Überblick

Alle Infos zum Sanierputzsortiment und der Anwendung sowie aller Sanierputzsysteme gibt es in der neuen Systembroschüre „Geschädigtes Mauerwerk sicher sanieren und abdichten“ von Schomburg. „Hier haben wir übersichtlich die einzelnen Arbeitsmaßnahmen und Ausführungsschritte pro Arbeitstag zusammengefasst. Bei kleineren Flächen ist unser Tagessystem Programm: Denn man ist wirklich an einem Baustellentag fertig. Wenn man zusätzlich einen Schutz gegen schädliche Radonbelastung benötigt oder rissgefährdete Untergründe vorfindet, bieten unsere weiteren Sanierputzsysteme die passende Lösung“, so Rico Ramin.

Die Broschüre steht als Download  zur Verfügung oder kann angefordert werden.

Anzeige

Erhalten Sie Echtzeit-Updates über 1200Grad Beiträge direkt auf Ihrem Gerät. Jetzt kostenfrei abonnieren!


GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner