Thinactive: Traditionelle Technik, mit neuesten Methoden umgesetzt
Neue Steuler-Serie ist der Bogenschlag von der Tradition zur Moderne.
Das 6 mm starke Feinsteinzeug „Thinactive“ ist nachhaltig, mit den modernsten Fertigungsmethoden hergestellt und sehr gut zu verarbeiten. Auch in Sachen Stil ist die Neuheit von Gres Steuler zukunftsweisend. „Die Struktur ihrer Dekorfliesen erinnert an das dezente Farbspiel einer Metallplatte, gepaart mit dem Charme einer keramischen Glasuroberfläche“, sagt Produktentwickler Alfons Duevel.
Ihr Unterbau aus Feinsteinzeug mit bereits anpoliertem Oberflächenrelief sorgt für die lebendige Tiefenwirkung des Titaneffekts. Die handgeschütteten Bilder der Titanmattglasur können so optimal digital übertragen werden und kommen in beiden Varianten, der kühlen „Ocean“ und der warmen „Rust“, bestens zur Geltung. „Besonders im Großformat von 60 x 120 cm ist das eine echte Ansage“, so Duevel. Auch in 60 x 60 cm sowie 30 x 30 cm ist die Wirkung des Dekors beeindruckend.
Die Grundfliese sorgt für den ruhigen Gegenpol. Sie ist in den Farbtönen „Nature“, „Sand“, „Tabac“, „Steel“ und „Carbon“ verfügbar – und ebenfalls in einer großen Formatvielfalt: 60 x 120 cm, 60 x 60 cm und 30 x 30 cm. Zudem gibt es Mosaik (5 x 5 cm) und Sockel (7,5 x 120 cm). Die geringe Materialstärke von nur 6 mm unterstreicht die innovative Art der „Thinactive“.
Die Kollektion 100 – Bogenschlag von der Tradition zur Moderne
100 Jahre Steuler-Fliesen – 100 Jahre Leidenschaft für Keramik. Von 1917 an baute sich der Mühlacker Fliesenhersteller einen hervorragenden Ruf auf: für hochwertige Produkte und anspruchsvolles Design. Dementsprechend vereint die „Kollektion 100“ zwei Highlight-Serien mit ganz besonderem Dekor.
Für dieses hat die hausinterne Entwicklungsabteilung tief in die keramische Schatzkiste gegriffen und die traditionsreiche Technik der Titanmattglasuren hervorgezaubert. Dieses Verfahren ist in der Kunstkeramik sehr beliebt wegen des interessanten Eigenlebens des eingesetzten Titandioxids. Während des Brandes bildet es kleine Kristalle, sogenannte Rutilkriställchen, die sich abhängig von einigen Faktoren sehr unterschiedlich in Größe, Struktur und Farbe entwickeln. So werden die Kristalle bläulich oder rötlich, je nach Sauerstoffgehalt in der Ofenatmosphäre. Im konventionellen Herstellungsverfahren wären diese Effekte kaum zu zügeln. Doch Steuler-Fliesen bändigt sie mittels Digitaldruck – und erzeugt so eine reproduzierbare Motivvielfalt.