Sopro Naturstein-Expertenseminar in Burgund

Eine spannende Exkursion im Rahmen der Sopro ProfiAkademie

Drei unvergessliche Tage bot die Sopro Bauchemie im September dieses Jahres den 25 Teilnehmern des Sopro Naturstein-Expertenseminars. In der französischen Region Burgund folgte man nicht nur den Spuren des Burgundischen Kalksteins, sondern besuchte mit der Burgenbaustelle in Guédelon auch ein einmaliges Projekt historischer Steinbaukunst.

Das zweimal jährlich stattfindende Naturstein-Expertenseminar gehört zum festen Bestandteil der  ProfiAkademie. Es ist der Tatsache geschuldet, dass Natursteine eine immer wichtigere Rolle spielen, wenn es um die hochwertige Gestaltung von Wand- und Bodenflächen geht. Ziel des Naturstein-Expertenseminars, das in der Regel direkt vor Ort in deutschen Steinbrüchen stattfindet, ist es daher, die Teilnehmer über die speziellen Eigenschaften und die Einsatzmöglichkeiten der dort abgebauten Gesteinsarten zu informieren. Sonderseminare ergänzen das Programm auf europäischer Ebene. Zu letzterem zählt auch das im September 2018 durchgeführte  Naturstein-Expertenseminar in Burgund.

Burgund ist die Heimat des typischen Burgunder Kalksteins, der mit seinen facettenreichen Beige- und Cremetönen sowie seinen natürlichen Maserungen besticht. Ihm galt auch der Besuch vor Ort im historischen Steinbruch von Aubigny. Bei der Führung erfuhren die Teilnehmer, dass dieser Steinbruch schon vor 2000 Jahren, also zur Gallo-Römischen Zeit, erschlossen wurde.

Historische (Stein-) Baukunst gab es bereits am Tag zuvor auf der Burgenbaustelle in Guédelon zu bestaunen. Für die Seminarteilnehmer war es beeindruckend, selbst zu sehen wie präzise, aber auch wie streng hier nach den traditionellen Handwerksmethoden gearbeitet wird – beispielsweise bei dem Versetzen von eigens hergestellten Bruchsteinen zum Bau der historischen Bruchsteinmauern oder bei der Herstellung von Keramik nach mittelalterlichen Methoden.

Vor den beiden Besuchsterminen stand der umfassende „theoretische“ Teil des Naturstein-Expertenseminars mit zwei informativen Fachvorträgen. Dr. Anette Ritter-Höll, Diplom-Geologin und öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige, zeigte die Besonderheiten des burgundischen Kalksteins auf, wobei sie speziell auf dessen Eigenschaften und die daraus resultierenden Nutzungsgrenzen einging. Wie die optimalen „Fugen- und Verlegesysteme für Naturstein“ aussehen – dies war Thema des Vortrags von Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Kammerer, Bereichsleiter Anwendungstechnik bei der Sopro Bauchemie. Auch er ging speziell auf den regionalen Kalkstein und dessen Eigenschaften ein.

 

Anzeige
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner