Die Gütegemeinschaft Fugendichtungskomponenten und -Systeme e.V. (FDKS) hat ihren Tätigkeitsbereich erweitert. Sie wird künftig auch Produkte zur Flächenabdichtung prüfen und nach Eignung mit einem RAL-Gütezeichen auszeichnen. Größtmögliche Anwendungssicherheit bei der Verarbeitung bieten damit jetzt auch Produkte zur Bauwerksabdichtung gegen eindringendes Wasser sowie Flächenabdichtungen für die immer wichtiger werdende luftdichte Bauweise. Dazu zählen beispielsweise Bitumendickbeschichtungen und Reaktivabdichtungen, sowie wie kleb- und streichbare Folien.
Gebäudeabdichtungssysteme
Mit der Erweiterung des Prüfkataloges geht auch eine Umbenennung der bisherigen Gütegemeinschaft einher, die sich nun „Gütegemeinschaft Gebäudeabdichtungssysteme e.V.“ nennt. Die Vorstände Dr. Martin Deiß (Vorsitz) und Harald Lüdtke freuen sich über den Ausbau des Angebotes und sind offen für neue Unternehmen, die ihre Produkte zur Flächenabdichtung nach den strengen Kriterien der RAL prüfen lassen wollen. „Produkte zur Fugen- und Flächenabdichtung ergänzen sich und werden oftmals nicht nur von den gleichen Herstellern angeboten, sondern auch von ähnlichen Verarbeitergruppen ausgeführt. Es ist daher ein logischer Schritt, hier einen einheitlichen Gütestandard zu verankern“, so Martin Deiß.
Vorstandskollege Harald Lüdtke ergänzt: „Die RAL-Prüfkriterien sind herstellerunabhängig und gehen oftmals weit über die Anforderungen der jeweiligen DIN hinaus. Gerade im Bereich des luftdichten Bauens, der sich aufgrund starker Nachfrage rasant entwickelt, sorgt ein RAL-Gütezeichen bei Architekten, Bauherren und Verarbeitern gleichermaßen für Vertrauen.“
Neues Gütezeichen
Mit der Erweiterung um die Gebäudeabdichtung wird es auch ein neues Gütezeichen geben. Künftig werden zwei Gütezeichen in den unterschiedlichen Produktgruppen vergeben: Das Gütezeichen „Fugendichtungskomponenten und -Systeme“ bleibt bestehen, neu hinzu kommt das Siegel „Flächenabdichtungskomponenten und -Systeme“. Nur Produkte, die ein Höchstmaß an Qualität und Anwendungssicherheit erfüllen, werden mit dem RAL-Gütezeichen ausgezeichnet. Neben der Laborprüfung der Produkte unterliegt auch die Herstellung der gütegesicherten Produkte vor Ort einer strengen Fremdüberwachung, die in regelmäßigen Abständen bei laufendem Betrieb erfolgt.