
Italienische und spanische Keramikindustrie treffen sich in Brüssel
Diskussion über die Auswirkungen des Emissionshandelssystems
Der spanische Fliesenherstellerverband ASCER und sowie die italienische Confindustria Ceramica, die bei dem Treffen von den Europaabgeordneten Elisabetta Gualmini und Inmaculada Rodríguez-Piñero sowie Vicente Soler, Regionalrat für nachhaltige Wirtschaft der Generalitat Valenciana, begleitet wurden, wiesen bei einem gemeinsamen Treffen in Brüssel auf die Gefahren für den Dekarbonisierungsprozess im Keramiksektor aufgrund der hohen Energie- und CO2-Kosten hin.
Während des Treffens wurde auch ein Schreiben an die Vizepräsidentin der Kommission Margrethe Vestager übergeben, das sowohl vom Präsidenten der Region Emilia-Romagna, Stefano Bonaccini, als auch vom Präsidenten der Generalitat Valenciana, Ximo Puig, unterzeichnet wurde. Darin wird eine dringende Überprüfung der von der Europäischen Kommission angenommenen Leitlinien gefordert, die den Keramikfliesensektor von der Liste der Sektoren ausschließen, die für einen Ausgleich der indirekten Kosten im Rahmen des ETS in Frage kommen.

Bei dem Treffen im Europäischen Parlament konnten Giovanni Savorani, Vorsitzender der Confindustria Ceramica, und Vicente Nomdedeu, Vorsitzender der ASCER, zusammen mit der Direktorin für Energie und Umwelt der Generaldirektion Wettbewerb, Anna Colucci, aus erster Hand über die wichtigsten Bedrohungen für die Keramikindustrie in Europa berichten und eine Reihe von Vorschlägen und Initiativen zur Lösung der Situation unterbreiten. An dem Treffen in Brüssel nahmen neben Vertretern von ASCER und Confindustria Ceramica auch die Europaabgeordneten Inmaculada Rodríguez Piñero und Elisabetta Gualmini (Präsidentin bzw. Mitglied des EPCF) sowie Vicente Soler (von der valencianischen Regierung) teil.
Die wichtigsten Themen, die während des Treffens angesprochen wurden, waren die Notwendigkeit, einen Rahmen zu schaffen, der es den Mitgliedstaaten ermöglicht, Industriesektoren finanziell zu unterstützen, bei denen eine mittel- und langfristige Dekarbonisierung unwahrscheinlich ist, und im Rahmen des Leitfadens für staatliche Beihilfen die Möglichkeit zu schaffen, dass die Mitgliedstaaten in der Zeit der Energiewende grüne Technologien subventionieren, und zwar von dem Moment an, in dem sie technisch machbar sind, bis zu dem Zeitpunkt, an dem sie wirtschaftlich rentabel werden.
Besorgnis über Finanzspekulationen im Emissionshandelssystem
Die Vertreter der Industrie brachten erneut ihre Besorgnis über die Finanzspekulationen im europäischen Emissionshandelssystem zum Ausdruck und wiesen auf die Möglichkeit hin, diese zu begrenzen, um zu verhindern, dass dieses umweltpolitische Instrument zu einem Bestrafungsmechanismus für Unternehmen wird und seine Ziele verfehlt.
“Der Ausschluss des Keramiksektors von den förderfähigen Sektoren ist eine falsche und inakzeptable Entscheidung, die dem Keramiksektor einen angemessenen Schutz gegen indirekte Kohlenstoffverlagerung verweigert und somit die europäischen Keramikunternehmen gefährdet”, erklärten die beiden Präsidenten der europäischen Regionen, in denen die Keramikindustrie am stärksten vertreten ist.

“Die Finanzspekulationen mit dem Preis der Emissionsrechte, die den Preis für eine Tonne CO2 von 33 Euro im Januar 2021 auf heute über 85 Euro erhöht haben, schaden der Realwirtschaft, weil sie den Unternehmen und Arbeitnehmern finanzielle Mittel entziehen, und der Umwelt, weil sie die europäische Keramikproduktion zugunsten von Keramik aus Drittländern, die weniger nachhaltig ist, vom Markt ausschließen. Eine Situation, die nicht nur das Umweltproblem nicht löst, sondern auch ein soziales Problem aufwirft”, so Giovanni Savorani, Vorsitzender der Confindustria Ceramica.
Europäischen Vorschriften sorgen für Wettbewerbsverzerrungen
“Ich bin zufrieden mit dem kontinuierlichen und aktiven Dialog, den wir in dieser Legislaturperiode mit der Europäischen Kommission geführt haben”, sagte Elisabetta Gualmini, MdEP. Das Treffen mit dem Kabinett Vestager wird weitere vertiefende Gespräche nach sich ziehen. Wir haben eine Überprüfung des europäischen Marktes für klimaschädliche Gasquoten (ETS) und die Aufnahme einer Revisions-/Salvage-Klausel für den Fall gefordert, dass die Kosten zur Erreichung des Emissionsreduktionsziels ein für das gesamte Wirtschaftssystem tragbares Warnniveau überschreiten. Die oft kleinen und mittleren Keramikunternehmen tragen nur 1 % zu den CO2-Emissionen bei, sind aber in hohem Maße von den europäischen Vorschriften und den Wettbewerbsverzerrungen betroffen, die durch die Verlagerung der schädlichen Emissionen in Länder mit weniger oder gar keinen Rechtsvorschriften entstehen. Wir müssen über Beihilfen und Ausgleichszahlungen für diejenigen nachdenken, die den ökologischen Wandel ernsthaft in Angriff nehmen wollen, und das in einer Zeit, in der die Stromkosten exponentiell gestiegen sind (+572 % im Vergleich zur Vorkrisenzeit). Es geht darum, die Unternehmen bei der Verwirklichung grüner Ziele zu unterstützen und sie nicht zu bestrafen, was unweigerlich Auswirkungen auf das Beschäftigungsniveau und die Arbeitnehmer hat”.
Für die Europaabgeordnete Inmaculada Rodríguez-Piñero ist es sehr wichtig, eine klare Botschaft nach Brüssel zu bringen, die durch Daten über die Probleme des Sektors untermauert wird, damit die Europäische Kommission diese kennt. “Nur so können sich diejenigen, die die Spielregeln bestimmen, in die Situation hineinversetzen und handeln, um unseren Unternehmen und Arbeitnehmern den Übergang zur Nachhaltigkeit zu erleichtern, ohne jemanden zurückzulassen”, erklärte sie. “Ich denke, das Treffen war sehr positiv, und wir haben die Notwendigkeit der Zusammenarbeit von Staaten und Autonomiegebieten mit Unternehmen in dieser komplexen Situation auf den Tisch gebracht. Wir werden diesen institutionellen Dialog fortsetzen, um das Richtige zu fordern.“
Die italienische und die spanische Keramikindustrie erwarten angesichts der dramatischen Situation von ihren jeweiligen nationalen Regierungen erhebliche Unterstützung und von der Europäischen Kommission konkrete Antworten. Die beiden Keramikcluster von Sassuolo und Castellón sind die wichtigsten Gebiete der europäischen Keramikkette. Beide nationalen Industrien zusammen erwirtschafteten im Jahr 2020 einen Umsatz von fast 9 Milliarden Euro und beschäftigten mehr als 35.000 Menschen direkt.