Grugabad Essen fit für den Saisonstart

Mit leichter Verzögerung hat in Deutschland die Freibadsaison begonnen. Als besonderes Highlight bieten manche Kommunen ihren Besuchern auch im Außenbereich sogenannte Wellenbecken an. Doch was die Badegäste freut, stellt die Beckenkonstruktionen vor Herausforderungen. Denn die durch die künstlichen Wellen freigesetzten Kräfte fordern den keramischen Belägen eine Menge ab. Darüber hinaus sind die Fliesenflächen in Freibädern ohnehin das ganze Jahr über der Witterung ausgesetzt. Dringt dort über defekte Abdichtungen oder brüchige Fugen Feuchtigkeit in die Konstruktionen ein, sind Schäden vorprogrammiert. Um diese zu verhindern und einen geregelten Start in die Saison sicherzustellen, wird im traditionellen Grugabad im nordrhein-westfälischen Essen mit dem kombinierten Abdicht- und Verlegesystem weber.xerm 844  gearbeitet.

Insbesondere die künstlichen Wellen im Wellenbecken des Essener Grugaparks bedeuten eine große Belastung für die keramischen Beläge. Foto: Saint-Gobain Weber

Reaktiv abbindendes Verlegesystem

Jedes Jahr vor Saisonstart werden im Essener Traditionsbad grundlegende Ausbesserungsarbeiten an den Fliesenbelägen vorgenommen. Aufgrund der engen Zeitplanung setzt die mit der Instandsetzung beauftragte Essener Arbeit-Beschäftigungsgesellschaft mbH (EABG) dabei auf das schnelle und witterungsunabhängige Verlegesystem weber.xerm 844. Da das Material reaktiv abbindet, können Regen oder kühle Temperaturen den Abbindeprozess bereits nach kurzer Zeit nicht mehr negativ beeinflussen. Das hochflexible System ist wasserdicht und verhindert zuverlässig das Eindringen von Feuchtigkeit unter den Fliesenbelag.

Sicherer Tritt auch am Beckenrand

Widerstandsfähige Materialien sind auch bei der Verlegung der Bodenfliesen an Beckenumgängen und Liegeflächen gefragt, wo vor allem mechanische Kräfte wirken. Für die Verlegung der Bodenfliesen kommt hier der schnell abbindende Dickbettmörtel weber.xerm 866 F mit Thermo-Hybrid-Technologie zum Einsatz. Der kristallinabbindende Schnellkleber eignet sich insbesondere zum kleinflächigen Ausgleichen unebener Untergründe im Schichtdickenbereich zwischen 3 und 30 mm. Der eingesetzte hochfeste Fugenmörtel weber.fug 873 ist frostbeständig und verfügt über eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber sauren Reinigern. Auch die Reinigung mit Hochdruck bis 150°C und 100 bar kann ihm nichts anhaben.

Anzeige

Erhalten Sie Echtzeit-Updates über 1200Grad Beiträge direkt auf Ihrem Gerät. Jetzt kostenfrei abonnieren!

 GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner