Kirchensanierung mit dem Keramik-Klimaboden
Fußbodenheizung für St. Antonius-Kapelle in Gescher
Die St. Antonius-Kapelle im Stadtteil Tungerloh-Capellen von Gescher gilt als das älteste historische Bauwerk der Stadt. Die Saalkirche mit rund 120 Plätzen dient aufgrund ihrer günstigen Lage an der A31 Reisenden seit 1998 auch als Autobahnkapelle.

Im Zuge einer Sanierung der Kapelle sollte unter anderem die defekte Elektro-Fußbodenheizung ersetzt werden. Da nur eine Gesamtaufbauhöhe von 16 cm für den Boden zur Verfügung stand, fiel die Wahl auf den Keramik-Klimaboden Schlüter-BEKOTEC-THERM. Anders als bei konventionellen Fußbodenheizungen muss der Estrich die Noppen der BEKOTEC-Platten, in denen die Heizrohre verlegt werden, nur um mindestens 8 mm überdecken – ideal für ein solches Sanierungsobjekt.
In Gescher ist eine besondere Bodenkonstruktion entstanden: Zunächst wurde der Untergrund mit einer Ausgleichsmasse und mit einer Abdichtungsbahn versehen, um aufsteigende Bodenfeuchtigkeit dauerhaft abzuhalten. Anschließend erfolgte der BEKOTEC-THERM-Aufbau inklusive der Verbundentkopplung Schlüter-DITRA 25, die Spannungen zwischen dem Belag und dem Untergrund neutralisiert. Als Bodenbelag ist hier Baumberger Sandstein zum Einsatz gekommen. Die Konstruktion ist jedoch nicht bis zur Wand durchgeführt, sondern liegt wie in einer Wanne und ist mit einem maßgefertigten Edelstahlwinkel eingefasst. Am Übergang zum Mauerwerk befindet sich eine etwa 20 mm breite Fuge, damit die Feuchtigkeit aus dem Aufbau in den Raum entweichen kann anstatt ins Mauerwerk.
Dank der neuen Fußbodenheizung wird das Kirchengebäude deutlich energiesparender beheizt als zuvor. Das zeigt, dass sich mit dem BEKOTEC-THERM-System auch anspruchsvolle Sanierungen umsetzen lassen. Alle Informationen zum System unter www.bekotec-therm.de.
