Freie Fahrt auf sicherem Belag

Der Boden eines Autohauses ist starken Belastungen ausgesetzt, insbesondere auf der Ausstellungsfläche. Bei der Sanierung des BMW-Autohauses im sächsischen Riesa musste der beauftragte Handwerksbetrieb deshalb auch gewährleisten, dass der Belag anschließend wieder für die Fahrzeuge des Autoherstellers befahrbar sein würde. Weitere Herausforderung: Der neue Belag musste über alten Bewegungsfugen verlegt werden, die die Heizkreise der Fußbodenheizung voneinander abgrenzen. Das Entkopplungssystem IndorTec Flexbone-VA von Gutjahr machte die Verlegung auf dem hochbelasteten Mischuntergrund möglich.

Anfang der 1990er-Jahre wurde das BMW-Autohaus Andreas Pulz in Riesa eröffnet – und der Bodenbelag seitdem nicht mehr saniert. Nach einem Vierteljahrhundert entschloss sich der Inhaber deshalb, den kompletten Boden auszutauschen und neu zu gestalten. Im Februar 2016 ging es los: Saniert wurde der 620 Quadratmeter große Innenbereich. Dieser besteht aus der Ausstellungsfläche des Autohauses, dem Empfangsbereich mit Arbeitsplätzen für die Service- und Werkstatt-Mitarbeiter und dem Auslieferungsbereich mit Arbeitsplätzen für die Verkäufer.

Weitere Herausforderung: Der neue Belag musste über alten Bewegungsfugen verlegt werden.

Sanierung während des laufenden Geschäftsbetriebs

Den Auftrag für die Arbeiten bekam der Meisterbetrieb Andreas Löffler GmbH aus dem 20 Kilometer entfernten Großenhain. Verlegt wurden verschiedenfarbige Fliesen aus Feinsteinzeug in den Formaten 30 mal 60 sowie 60 mal 60 Zentimeter. Da das Autohaus den Verkauf nicht unterbrechen konnte, mussten die Sanierungen während des laufenden Geschäftsbetriebs durchgeführt werden. Entsprechend eng war der Zeitplan: In zweieinhalb Monaten sollte alles fertig sein.

„Die Sanierung haben wir in drei Bauabschnitte eingeteilt und nacheinander den Boden ausgetauscht“, berichtet Fliesenlegemeister Jörg Schaffer von der Firma Löffler. Die einzelnen Bereiche hatten die Handwerker durch Staubtrennwände voreinander geschützt, sodass die anderen Räume arbeitsfähig blieben. „Um den Zeitplan einzuhalten, waren ständig fünf bis sechs Verarbeiter mit der Sanierung beschäftigt. Und das jeweils zehn Arbeitsstunden täglich, sechs Tage pro Woche“, erzählt Jörg Schaffler.

Eine weitere Herausforderung waren die Heizkreise, die Anfang der 1990er-Jahre unter der Ausstellungsfläche als Fußbodenheizung installiert worden waren. Denn die Flächen dieser Heizkreise wurden durch Bewegungsfugen voneinander abgegrenzt. Die alten Bewegungsfugen konnten aber nicht deckungsgleich in den neuen Fliesenbelag übernommen werden. „Der neue Verlegeplan sah Fliesen in zwei verschiedenen Farben vor. Die bestehenden Bewegungsfugen hätten den neuen Belag ungünstig zerschnitten“, erläutert der Fliesenlegemeister.

Anschließend ging es ans Fliesenlegen: Der Besitzer entschied sich für großformatige Fliesen aus Feinsteinzeug.

Entkopplungssystem für hochbelastete Beläge

Die Lösung: Gemeinsam mit der Firma Gutjahr entschied Jörg Schaffer, in diesem Bereich Entkopplungsmatten des Systems IndorTec Flexbone-VA über die alten Bewegungsfugen zu legen. Das Entkopplungssystem wurde speziell für die Verlegung von hochbelasteten Flächen im Innenbereich oder als Kombination aus Entkopplung und Verbundabdichtung in Nassbereichen entwickelt. Die patentierte Knochenform der Entkopplungsmatte sorgt für eine gute Haftscher- und Haftzugfestigkeit. „Dadurch ist das System in der Lage, starke Bewegungen aus kritischen Untergründen ebenso problemlos abzubauen wie hohe dynamische Kräfte von oben“, erklärt Gutjahr-Geschäftsführer Ralph Johann. Ideal für die Neugestaltung des Autohauses: Dessen Boden musste nach der Sanierung schließlich wieder für Fahrzeuge befahrbar sein. Zudem sollte die Sanierung möglichst schnell über die Bühne gehen – auch das war mit dem Entkopplungssystem kein Problem. Die Matte lässt sich „mit einem Wisch“ ausspachteln, da sich der Klebemörtel optimal in der offenen Knochenstruktur verteilt. Sie lässt sich dadurch bis zu 30 Prozent schneller verarbeiten als vergleichbare Systeme.

Auf der Entkopplungsmatte IndorTec Flexbone-VA konnten die Verarbeiter neue Bewegungsfugen in den Fliesenbelag einsetzen, die in das Raster passten. Die alten Bewegungsfugen hatte das Team von Andreas Löffler vorher mit Querstäben gegen Höhenversatz gesichert.

Heute setzt der neue Verkaufsraum des Autohauses Riesa seine ebenso eleganten Ausstellungsstücke perfekt in Szene. Die verschiedenfarbigen Fliesen sind dank des Entkopplungssystems IndorTecFLEXBONE-VA den großen Belastungen gewappnet.
Anzeige
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner